Loading ...
WahreTabelle
Saison:
24/25
  • 24/25
  • 23/24
  • 22/23
  • 21/22
  • 20/21
  • 19/20
  • 18/19
  • 17/18
  • 16/17
  • 15/16
  • 14/15
  • 13/14
  • 12/13
  • 11/12
  • 10/11
  • 09/10
  • 08/09
  • 07/08
  • 06/07
  • 05/06
  • 04/05
  • 03/04
  • 02/03
  • 01/02
  • 00/01
  • 99/00
  • 98/99
  • 97/98
  • 96/97
  • 95/96
  • 94/95
  • 93/94
  • 92/93
  • 91/92
  • 90/91
  • 89/90
  • 88/89
  • 87/88
  • 86/87
  • 85/86
  • 84/85
  • 83/84
  • 82/83
  • 81/82
  • 80/81
  • 79/80
  • 78/79
  • 77/78
  • 76/77
  • 75/76
  • 74/75
  • 73/74
  • 72/73
  • 71/72
  • 70/71
  • 69/70
  • 68/69
  • 67/68
  • 66/67
  • 65/66
  • 64/65
  • 63/64
Spieltag:
32
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • Insgesamt
Lesenswertes aus den Foren

 Karamellwurst   schreibt:

@vfb-supporter:
Deine Ideen und Vorschläge, wie man die Qualität des Schiedsrichterwesens in Deutschland verbessern kann sind beinahe alle richtig und logisch.
Darüberhinaus weisen sie, bis auf den Aspekt mit der "Profi-Bezeichnung", eine Gemeinsamkeit mit der aktuellen Handhabe auf: Es wird alles bereits so umgesetzt, wie du es forderst.
Die Bundesliga-Schiedsrichter trainieren bereits in der Regel 5 mal die Woche im konditionellen Bereich. Das Leistungsvermögen wird dabei 1/4jährlich vom DFB bei Lehrgängen überprüft. Alle talentierten Schiedsrichter ab der Landesliga aufwärts, werden in der Regel wöchentlich von einem Schiedsrichterbeobachter (in der Regel erfahrene Schiedsrichter vergangener Tage) gecoacht. Mit steigender Klassenzugehörigkeit nimmt das Coaching an Intenisivität und die [...]

 rollo158   schreibt:

Wir haben hier doch eine Spielsituation, die an jedem Spieltag mehr oder weniger häufig vorkommt:
Ein Spieler läuft mit Ball auf den Torwart zu, der Torwart schmeißt sich in den Laufweg, um den Ball mit Fuß oder Hand zu klären, dabei kommt es zu einem Zusammenprall zwischen den beiden.
Das besondere an dieser Situation liegt an diesen Punkten:
1. Baumann wird mit dem Knie am Kopf getroffen
2. Baumann kann nicht wieder ins Spiel eingreifen (wie übrigens Chukwuemeka auch)
3. Trotz der Torwartklärung bleibt der Ball im Spiel und die Angreifer erzielen ein Tor.
Wie ist der SR damit umgegangen?
Meine Wahrnehmung hierzu ist:
1. Den Kopftreffer hat Brand nicht wahrgenommen, da er beim Zusammenprall durch den Sturz Chukwuemekas verdeckt stattfand. Er hat dann das getan, was nach Zusammenprällen üb [...]

 McSquarepants   schreibt:

Als ich das im Live-Spiel gesehen habe, dachte ich: niemals kann der das aberkennen.
Als er es dann doch gemacht hat, war ich sprachlos.
Was nicht schon alles als kontrolliertes Spielen gewertet wurde... 😂
Bei 2:18
Ausschnitt aus dem Regelwerk (Seite 66, Regel 11 - Abseits):
"Ein Spieler verschafft sich keinen Vorteil aus seiner Abseitsstellung, wenn er
den Ball von einem gegnerischen Spieler erhält, der den Ball absichtlich
gespielt* hat (auch per absichtlichem Handspiel), es sei denn, es handelt sich
dabei um eine absichtliche Torverhinderungsaktion (Deliberate Save) eines
gegnerischen Spielers.
* Ein absichtliches Spielen (Deliberate Play) (mit Ausnahme von absichtlichen
Handspielen) liegt vor, wenn ein Spieler den Ball unter Kontrolle bringen
könnte und die Möglichkeit hat:
• den Ball [...]

 FrankfurterBuubb   schreibt:

Ein Tag darüber geschlafen und ich empfinde es als noch größeren Skandal! Es gab quasi nichts was pro Frankfurt gepfiffen wurde im Spiel. Habe lange nicht ein Spiel gesehen was so einseitig gepfiffen wurde. Ja Leverkusen hatte mehr Chancen aber wie willst du dir Chancen erspielen wenn alle möglichen Situationen gegen dich gepfiffen werden. Wie viele gelbe Karten hat Leverkusen nicht bekommen? Wie viele Konter wurden von Fouls unterbrochen, die nicht Mal mit einem Freistoß geahndet wurden? Wie viele Fouls darfst sich Leverkusen erlauben bis ein Freistoß am Strafraum oder ein Elfer gepfiffen wird? Wie frei und nah am leeren Tor muss ein Spieler sein den man umstößt um nicht einen Elfer gegen sich zu riskieren.
Wenn so unterschiedlich gepfiffen wird kann man auch nicht mehr von einer Linie sp [...]

 Jawoischsho   schreibt:

Deine Logik hat für mich als nicht Parteiischer ein Loch. Ob die Stuttgarter Ihre Chancen verwerten, hat doch rein gar nichts damit zu tun, ob der Schiedrichter die Szenen richtig bewertet hat. In diesem Forum geht es doch darum, ob die Entscheidungen korrekt sind und nicht darum, was Du subjektiv empfindest. [...]

 1wurf_WT   schreibt:

Das sind nicht "die Erfahrungen", das soll ja genauso sein!
Der VAR soll ja vor Allem dann eingreifen, wenn es sich um eine offensichtliche Fehlentscheidung handelt.
Natürlich wird dann in der deutlichen Mehrheit der Fälle die Entscheidung geändert. Sonst wäre der VAR ja noch schlechter als ohnehin.
Nur kann hier
1. nicht von einer klaren Fehlentscheidung gesprochen werden, noch
2. überhaupt gezeigt werden, dass Itakura nicht den Ball spielt.
Beim Football wäre das ein "ruling on the field stands" gewesen. [...]

 Karamellwurst   schreibt:

@vfb-supporter:
Deine Ideen und Vorschläge, wie man die Qualität des Schiedsrichterwesens in Deutschland verbessern kann sind beinahe alle richtig und logisch.
Darüberhinaus weisen sie, bis auf den Aspekt mit der "Profi-Bezeichnung", eine Gemeinsamkeit mit der aktuellen Handhabe auf: Es wird alles bereits so umgesetzt, wie du es forderst.
Die Bundesliga-Schiedsrichter trainieren bereits in der Regel 5 mal die Woche im konditionellen Bereich. Das Leistungsvermögen wird dabei 1/4jährlich vom DFB bei Lehrgängen überprüft. Alle talentierten Schiedsrichter ab der Landesliga aufwärts, werden in der Regel wöchentlich von einem Schiedsrichterbeobachter (in der Regel erfahrene Schiedsrichter vergangener Tage) gecoacht. Mit steigender Klassenzugehörigkeit nimmt das Coaching an Intenisivität und die [...]

 rollo158   schreibt:

Wir haben hier doch eine Spielsituation, die an jedem Spieltag mehr oder weniger häufig vorkommt:
Ein Spieler läuft mit Ball auf den Torwart zu, der Torwart schmeißt sich in den Laufweg, um den Ball mit Fuß oder Hand zu klären, dabei kommt es zu einem Zusammenprall zwischen den beiden.
Das besondere an dieser Situation liegt an diesen Punkten:
1. Baumann wird mit dem Knie am Kopf getroffen
2. Baumann kann nicht wieder ins Spiel eingreifen (wie übrigens Chukwuemeka auch)
3. Trotz der Torwartklärung bleibt der Ball im Spiel und die Angreifer erzielen ein Tor.
Wie ist der SR damit umgegangen?
Meine Wahrnehmung hierzu ist:
1. Den Kopftreffer hat Brand nicht wahrgenommen, da er beim Zusammenprall durch den Sturz Chukwuemekas verdeckt stattfand. Er hat dann das getan, was nach Zusammenprällen üb [...]
Tabelle
Position Verein Punkte
Status: aktuell
Position Verein Punkte
Status: aktuell

Wer ist dir lieber?

Von diesen Schiedsrichtern ist
dir sympathischer...

Sperrung von 32. spieltag
Widerruf Tracking

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung von Transfermarkt mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt zwischen dem Contentpass-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.