Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
17.08.2021 11:39 Uhr | Quelle: WahreTabelle

1. Spieltag: Sieg für Mönchengladbach gegen FC Bayern – Höhere Ausbeute für VfB & FSV

4 Korrekturen im Fokus

Thuram_Marcus_Upamecano_Dayot_Zweikampf_1005512476h_1629190987.jpg
Quelle: imago images
Dayot Upamecano (l.) und Marcus Thuram.

Nach dem langen Warten in der Sommerpause hat der erste Bundesliga-Spieltag 2021/22 für eine Menge Gesprächsstoff gesorgt. Schon in der Auftaktpartie zwischen Borussia Mönchengladbach und dem FC Bayern München war es zu Aufregern in der Schlussphase gekommen, die zur Korrektur am Ergebnis geführt haben. Im Fokus dabei: Angreifer Marcus Thuram als Protagonist und Gegenspieler Dayot Upamecano in der Rolle des Antagonisten. Zweimal war Thuram von Upamecano im gegnerischen Strafraum zu Fall gebracht worden, zweimal zeigte Schiedsrichter Marco Fritz nicht auf den Punkt und sich die Szenen an der Seitenlinie auch nicht in der Wiederholung anschaute. Situation Nummer eins: In der 81. Minute lief Jonas Hofmann auf die Grundlinie zu und suchte im Zentrum nach Mitspieler Thuram, der jedoch nur auf dem Boden liegend zu finden war, nachdem dieser von Upamecano gefällt wurde. Fritz wartete einige Sekunden, ehe er das Spiel mit einem Abstoß für die Münchner fortsetzen ließ – eine Fehlentscheidung aus Sicht des Kompetenzteams sowie der Community.

1. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick

13 von 14 KT-Mitglieder hätten stattdessen auf den Punkt gezeigt. „SetOnFire“ hat in dieser Szene „kein entlastendes Argument“ gesehen. „In meinen Augen ist das ein Foulspiel. Der Spieler wird oben und unten angegangen und damit zum Sturz gebracht“, kommentierte er. Auch 91,9 Prozent der User votierten mit deutlicher Mehrheit für eine Fehlentscheidung. Nur wenige Augenblicke nach der ersten Szene unterlief Upamecano im Spielaufbau ein Fehler. Thuram luchste seinem Landsmann den Ball ab und marschierte in Richtung Tor. Auf dem Weg dorthin wurde der Angreifer von dem Verteidiger erneut zu Fall gebracht. Während 82 Prozent der Community und erneut die Mehrheit für einen Elfmeter entschieden hätte, waren die KT-Mitglieder zwiegespalten. 7 zu 6 Stimmen waren dennoch derselben Meinung wie der User. „Upamecano geht mir zu ungestüm in schlechterer Position ohne Chance auf den Ball in den Körperkontakt“, kommentierte „Wallmersbacher“ die Szene.

Spitzenreiter VfB Stuttgart: Die WahreTabelle in der Übersicht

Neben dem Saisonauftakt war es auch in anderen Spielen zu Korrekturen gekommen. So wurden die Siege des VfB Stuttgart gegen Aufsteiger SpVgg Greuther Fürth (5:1) und des 1. FSV Mainz 05 gegen RB Leipzig (1:0) um jeweils ein weiteres Tor erhöht. In Stuttgart verzichtete Referee Felix Zwayer in der Schlussphase auf einen Strafstoß für die Gastgeber (80.), während in Mainz der Linienrichter vor dem vermeintlichen 2:0-Treffer von Verteidiger Stefan Bell die Fahne gehoben hatte, nachdem der Ball im Toraus gewesen sein soll (75.). In beiden Fällen waren sich sowohl die KT-Mitglieder als auch die User einig, dass die Schiedsrichter falsch entschieden hatten.

Von 2,2 bis 5,2: Die Noten der Bundesliga-Schiedsrichter am 1. Spieltag

Nach dem langen Warten in der Sommerpause hat der erste Bundesliga-Spieltag 2021/22 für eine Menge Gesprächsstoff gesorgt. Schon in der Auftaktpartie zwischen Borussia Mönchengladbach und dem FC Bayern München war es zu Aufregern in der Schlussphase gekommen, die zur Korrektur am Ergebnis geführt haben. Im Fokus dabei: Angreifer Marcus Thuram als Protagonist und Gegenspieler Dayot Upamecano in der Rolle des Antagonisten. Zweimal war Thuram von Upamecano im gegnerischen Strafraum zu Fall gebracht worden, zweimal zeigte Schiedsrichter Marco Fritz nicht auf den Punkt und sich die Szenen an der Seitenlinie auch nicht in der Wiederholung anschaute. Situation Nummer eins: In der 81. Minute lief Jonas Hofmann auf die Grundlinie zu und suchte im Zentrum nach Mitspieler Thuram, der jedoch nur auf dem Boden liegend zu finden war, nachdem dieser von Upamecano gefällt wurde. Fritz wartete einige Sekunden, ehe er das Spiel mit einem Abstoß für die Münchner fortsetzen ließ – eine Fehlentscheidung aus Sicht des Kompetenzteams sowie der Community.

1. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick

13 von 14 KT-Mitglieder hätten stattdessen auf den Punkt gezeigt. „SetOnFire“ hat in dieser Szene „kein entlastendes Argument“ gesehen. „In meinen Augen ist das ein Foulspiel. Der Spieler wird oben und unten angegangen und damit zum Sturz gebracht“, kommentierte er. Auch 91,9 Prozent der User votierten mit deutlicher Mehrheit für eine Fehlentscheidung. Nur wenige Augenblicke nach der ersten Szene unterlief Upamecano im Spielaufbau ein Fehler. Thuram luchste seinem Landsmann den Ball ab und marschierte in Richtung Tor. Auf dem Weg dorthin wurde der Angreifer von dem Verteidiger erneut zu Fall gebracht. Während 82 Prozent der Community und erneut die Mehrheit für einen Elfmeter entschieden hätte, waren die KT-Mitglieder zwiegespalten. 7 zu 6 Stimmen waren dennoch derselben Meinung wie der User. „Upamecano geht mir zu ungestüm in schlechterer Position ohne Chance auf den Ball in den Körperkontakt“, kommentierte „Wallmersbacher“ die Szene.

Spitzenreiter VfB Stuttgart: Die WahreTabelle in der Übersicht

Neben dem Saisonauftakt war es auch in anderen Spielen zu Korrekturen gekommen. So wurden die Siege des VfB Stuttgart gegen Aufsteiger SpVgg Greuther Fürth (5:1) und des 1. FSV Mainz 05 gegen RB Leipzig (1:0) um jeweils ein weiteres Tor erhöht. In Stuttgart verzichtete Referee Felix Zwayer in der Schlussphase auf einen Strafstoß für die Gastgeber (80.), während in Mainz der Linienrichter vor dem vermeintlichen 2:0-Treffer von Verteidiger Stefan Bell die Fahne gehoben hatte, nachdem der Ball im Toraus gewesen sein soll (75.). In beiden Fällen waren sich sowohl die KT-Mitglieder als auch die User einig, dass die Schiedsrichter falsch entschieden hatten.

Von 2,2 bis 5,2: Die Noten der Bundesliga-Schiedsrichter am 1. Spieltag

Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Felix Zwayer Name : Felix Zwayer
Geburtsdatum: 19.05.1981
Ort: Berlin
Marco Fritz Name : Marco Fritz
Geburtsdatum: 03.10.1977
Ort: Korb

Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Felix Zwayer
Name : Felix Zwayer
Geburtsdatum: 19.05.1981
Ort: Berlin
Marco Fritz
Name : Marco Fritz
Geburtsdatum: 03.10.1977
Ort: Korb

21.08.2021 09:28


john doe


FC St. Pauli-FanFC St. Pauli-Fan


Mitglied seit: 26.02.2013

Aktivität:
Beiträge: 982

@Jadon

Zitat von Jadon
Zitat von timesle
4 Korrekturen am ersten Spieltag trotz VAR.

Sicherlich sind das mehr als im Schnitt pro Spieltag vorkommen, aber dennoch sind das für mein persönliches Empfinden einfach deutlich mehr als es mit den technischen Hilfsmitteln sein sollten.
​​​​Ich selbst würde ca. eine Fehlentscheidung pro Spieltag im Schnitt trotz VAR akzeptieren. Es sind ja immer noch Menschen, die das bewerten, ob es nun die Schiedsrichter, die Linienrichter oder die Offiziellen am Bildschirm sind. Damit wären keine Fehler illusorisch. 
Aber vier Fehler an einem Spieltag zeigen wieder einmal schön auf, dass zumindest in der deutschen Profiliga der VAR noch nicht wirklich erfolgreich umgesetzt wird. Schade eigentlich. 


Die User und auch das KT stimmen so ab wie sie entschieden hätten. Das heißt noch lange nicht, dass es klare Fehlentscheidungen waren, bei dem der VAR hätte eingreifen müssen oder dürfen (Extrembeispiel: bei der WT werden beispielsweise auch direkt verwandelte Freistöße aufgenommen; der VAR darf da aber absolut nicht eingreifen - nicht mal dann, wenn es die klarste Schwalbe der Saison wäre).
Bei der Szene, bei der der Ball vermutlich doch nicht im Aus war, kommt hinzu, dass der VAR dafür einen eindeutigen Gegenbeweis haben muss und das gaben die Bilder - vor allem in der Kürze der Zeit, die er für diese Entscheidungsfindung hat - einfach nicht her. Demnach konnte und durfte er natürlich auch nicht eingreifen.

​​​​​​

Vielleicht führst du dir nochmal die Ausführungen zum VAR zu Gemüte...

Der VAR hat alle Zeit. Solange bis er sicher ist, es war ok oder eben auch nicht.
Er hätte sehr wohl eingreifen dürfen, wenn er der Meinung gewesen wäre, die Situation sei falsch bewertet worden.


https://www.theifab.com/de/laws/latest/video-assistant-referee-var-protocol/#principles


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


20.08.2021 17:22


VARum?



Mitglied seit:

Aktivität:
Beiträge:

@timesle

Zitat von timesle
4 Korrekturen am ersten Spieltag trotz VAR.


Wenn hier auf WT durch Veto "Korrekturen" (!) vorgenommen werden, heißt das nicht zwangsläufig, dass wirklich eine (klare, offensichtliche) Fehlentscheidung vorlag. 
Keine Abstimmung war "zu null", die 2. Szene bei Gladbach-Bayern wurde durch die Community-Stimme entschieden, KT 6:6!

Ob der Ball bei Mainz im Aus war, hat möglicherweise der SRA korrekt gesehen, einen 100%igen Beweis gibt es da aber nicht. Und wenn er (sehr knapp) nicht im Aus gewesen sein sollte - Tatsachenentscheidung, da konnte weder der SR noch der VAR was machen.


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


20.08.2021 17:11


Jadon


Bayern München-FanBayern München-Fan


Mitglied seit: 19.12.2019

Aktivität:
Beiträge: 923

@timesle

Zitat von timesle
4 Korrekturen am ersten Spieltag trotz VAR.

Sicherlich sind das mehr als im Schnitt pro Spieltag vorkommen, aber dennoch sind das für mein persönliches Empfinden einfach deutlich mehr als es mit den technischen Hilfsmitteln sein sollten.
​​​​Ich selbst würde ca. eine Fehlentscheidung pro Spieltag im Schnitt trotz VAR akzeptieren. Es sind ja immer noch Menschen, die das bewerten, ob es nun die Schiedsrichter, die Linienrichter oder die Offiziellen am Bildschirm sind. Damit wären keine Fehler illusorisch. 
Aber vier Fehler an einem Spieltag zeigen wieder einmal schön auf, dass zumindest in der deutschen Profiliga der VAR noch nicht wirklich erfolgreich umgesetzt wird. Schade eigentlich. 


Die User und auch das KT stimmen so ab wie sie entschieden hätten. Das heißt noch lange nicht, dass es klare Fehlentscheidungen waren, bei dem der VAR hätte eingreifen müssen oder dürfen (Extrembeispiel: bei der WT werden beispielsweise auch direkt verwandelte Freistöße aufgenommen; der VAR darf da aber absolut nicht eingreifen - nicht mal dann, wenn es die klarste Schwalbe der Saison wäre).
Bei der Szene, bei der der Ball vermutlich doch nicht im Aus war, kommt hinzu, dass der VAR dafür einen eindeutigen Gegenbeweis haben muss und das gaben die Bilder - vor allem in der Kürze der Zeit, die er für diese Entscheidungsfindung hat - einfach nicht her. Demnach konnte und durfte er natürlich auch nicht eingreifen.

​​​​​​


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


31.05.2024 16:36 Uhr | Quelle: WahreTabelle Bester Bundesliga-Schiedsrichter 2023/24: Aytekin gewinnt mit überwältigender Mehrheit

Von Usern gewählt

Benjamin-Brand-Schiedsrichter-1045092457h_1715760383_1717166291.jpg

Deniz Aytekin ist der Schiedsrichter der Bundesliga-Saison 2023/24. Das ergab eine von WahreTabelle und Transfermarkt durchgeführte Umfrage unter 25 Kandidaten. Dabei entfielen 72,1 Prozent der Stimmen auf den 45 Jahre alten Diplom-Betriebswirt aus Oberasbach. Die Auszeichnung ist an den „Player of the Season“-Award angelehnt, den TM in den letzten Jahren u. a. Erling Haaland, Robert Lewandowski, Kylian Mbappé oder Simon Terodde überreichte. Aytekin, der in 2023/24 18-mal in der Bundesliga im Einsatz war, ist der erste Schiedsrichter, der den Award erhält. Auf den Plätzen folgen mit großem Abstand Sven Jablonski (5,9%), Patrick Ittrich (4%), Dr. Felix Brych (2,8%) und Felix Zwayer 2,6%. In der Bundesliga wählt...

22.05.2024 10:02 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 34. Spieltag: Mainz 05 gewinnt höher, VfB niedriger – Gelb-Rot für Werders Lynen

Drei Korrekturen im Fokus

Burkardt-Jonathan-Bornauw-Sebastiaan-2023-2024-1045389851h_1716367138.jpg

Zum Saisonabschluss hat die WT-Community drei Schiedsrichter-Entscheidungen vom letzten Spieltag korrigiert. Zweimal war ein möglicher Strafstoß ein Thema, einmal eine Gelb-Rote-Karte. 34. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Beim 3:1 von Mainz 05 in Wolfsburg kam in der 32. Minute die Frage auf, ob der Mainzer Jonathan Burkardt im gegnerischen Strafraum gefoult wurde. Wolfsburgs Sebastiaan Bornauw bringt den Stürmer zu Fall, doch Schiedsrichter Frank Willenborg zeigt nicht auf den Punkt – 81,3 Prozent der User sowie alle drei Mitglieder des Kompetenzteams stimmten für eine Fehlentscheidung. „Das k...

16.05.2024 11:51 Uhr | Quelle: dpa Deutsche Schiedsrichter fiebern EM entgegen: „Besonderer Moment“

Zwayer und Siebert dabei

Felix-Zwayer-2023-2024-1044937621h_1715853250.jpg

Knapp einen Monat vor dem Start der Europameisterschaft sind die beiden nominierten deutschen Schiedsrichter Daniel Siebert und Felix Zwayer voller Vorfreude. „Das ist eine ganz tolle Sache, ein besonderer Moment, nominiert zu werden für so ein wichtiges Fußball-Turnier“, sagte Zwayer im Rahmen eines Workshops für die EM-Schiedsrichter in Offenbach. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Für den 42-Jährigen ist die EM in Deutschland eine Premiere: Erstmals wird er bei einem großen Turnier pfeifen. „Das ist sicherlich auch im Schiedsrichterleben etwas, worauf man dann irgendwann zum gegebenen Zeitpunkt hinarbeitet und auch darauf ...

15.05.2024 10:01 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 33. Spieltag: Fünf strittige Szenen bei Bayer-Kantersieg in Bochum

Frage nach Elfmeter und Rote Karten

Benjamin-Brand-Schiedsrichter-1045092457h_1715760383.jpg

Zum fünften Mal in dieser Saison hat es nach einem Bundesliga-Wochenende keine Korrektur an einer Schiedsrichter-Entscheidung gegeben, dennoch lag der Fokus auf fünf Szenen. Drei davon fanden beim 5:0 von Bayer Leverkusen in Bochum statt. 33. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick 75 Prozent der WT-User hätten Bochums Felix Passlack für ein Foul an Nathan Tella in der 15. Minute nicht vom Platz gestellt, doch eine Mehrheit im Kompetenzteam votierte anders. „Für mich fehlt hier einfach die Ballkontrolle. Auch wenn das Foul für mich unstrittig ist, braucht Tella eben auch die Ballkontrolle, um von einer vereit...

07.05.2024 16:09 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 32. Spieltag: Bayern-Elfmeter irregulär – Kritische Situationen in Bremen richtig

Eine Fehlentscheidung am 32. Spieltag. 

Tobias Welz beim Elfmeterpfiff.

Die Auswertung des 32. Spieltages der Bundesliga hat eine Fehlentscheidung der Unparteiischen ergeben. Beim Topspiel am Samstagmittag zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Bayern glich der Rekordmeister in der 37. Minute durch einen Elfmeter von Harry Kane aus, diesen hätte es nach Ansicht der WahreTabelle-Community aber nicht geben dürfen. 32. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick Waldemar Anton erwischte Serge Gnabry in einem Zweikampf mit der Hand im Gesicht, woraufhin der Bayern-Angreifer zu Boden sank. Der VAR griff aufgrund des klar zu erkennenden Kontaktes nicht ein, für die WT-User war dieser allerdings nicht ausschlaggebend für den Fall. „Ta...