Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
12.04.2019 13:22 Uhr | Quelle: dpa / WahreTabelle

Ein Blick in den „Kölner Keller“…

Bundesliga: Feature zum Video-Assistenten

Stegemann_Sascha_VAR
Quelle: Imago Sportfoto / Archivfoto
Schiedsrichter Sascha Stegemann erklärt im Juli 2017 vor dem Start im ,,Kölner Keller" das Procedere beim Video-Beweis in der Fußball-Bundesliga.

Seit der Spielzeit 2017/2018 ist der Video-Assistent bei den Spielen der Fußball-Bundesliga im Einsatz. An sechs Arbeitsstationen verfolgen Referees in einem Kölner Keller seitdem die Begegnungen, um dem Schiedsrichter auf dem Platz im Zweifelsfall zu helfen. Nicht ohne Kontroversen, aber mittlerweile mit immer mehr Routine.

Ansgar Schwenken bezeichnet einen der wichtigsten Arbeitslätze des deutschen Profifußballs - fast ein wenig despektierlich – als „Kölner Keller“. In der Tat: Es ist ein Raum im Untergeschoss des Cologne Broadcasting Centers am Rheinufer im Stadtteil Deutz, auf der anderen Rheinseite. Aber Schwenken, Direktor für Fußball-Angelegenheiten und Fans der Deutschen Fußball Liga, kennt auch die korrekte Bezeichnung des fensterlosen Areals: „Video Assist Center.“ Und bittet höflich darum, diesen Terminus zu verwenden.

Woche für Woche gibt es bei Fans und Vereinen Diskussionen um die Zusammenarbeit zwischen jenem VAC und den Schiedsrichtern in den Stadien. Der „Kölner Keller“ oder „Was macht Köln?“ sind inzwischen zu geflügelten Worten bei Fans und Reportern geworden. Am vergangenen Wochenende zum Beispiel beim entscheidenden Strafstoß für Eintracht Frankfurt beim FC Schalke (1:2) in der neunten Minute der Nachspielzeit (WahreTabelle berichtete).

Was in Deutz geschieht, ist eindrucksvoll, wie die Nachrichten-Agentur dpa nun in einem Feature beobachtet hat. An sechs Arbeitsstationen können ein Video-Assistent, ein weiterer Assistent und zwei Operatoren verfolgen, was sich auf dem Rasen der Bundesliga-Stadien tut. Dort sind 19 bis 21 Kameras im Einsatz, die alles einfangen, vom kleinsten Foul bis zum klaren Elfmeter. Und es gibt auch ein Technik-Tool, das bei Zweifelsfällen immer bedeutender wird: Die kalibrierte Abseitslinie.

Bildschirme, Kabel, Mikrofone - das Sammelsurium an Hightech ist immens. 300 Bilder pro Sekunde können geliefert werden, Frame für Frame kann geprüft werden, es wird vor- und zurückgespult, wenn sich der Video-Assistent zum Eingreifen entschließt. Diese Fälle sind klar definiert: bei einem Tor (Foul, Handspiel, Abseits und andere Regelwidrigkeiten), bei einem Elfmeter (nicht oder falsch geahndete Vergehen), bei einer Roten Karte (nicht oder falsch geahndete Vergehen) und bei Verwechslung eines Spielers (bei Roter, Gelb-Roter oder Gelber Karte).

Eines ist vorausgesetzt: Der intensiv geschulte Video-Assistent greift ein, wenn seiner Meinung nach eine klare und offensichtliche Fehlentscheidung des Schiedsrichters auf dem Platz vorliegt. „Das wird eigentlich jede Woche trainiert“, sagte Jochen Drees, fachlicher Projektleiter für den Bereich Video-Assistent beim Deutschen Fußball-Bund.

Drees sagt aber auch deutlich: „Die Entscheidung kann nur der Schiedsrichter auf dem Platz treffen.“ Deswegen heißt der Keller-Mann auch Video-Assistent und nicht Video-Schiedsrichter. Die Kommunikation zwischen den Kölnern und dem Unparteiischen im Stadion läuft über Funkkontakt. Das Gerät eines Wuppertaler Herstellers heißt Bolero S und blendet nahezu jedes Hintergrundgeräusch aus. Wenn Kommunikationsbedarf besteht, können sowohl der Video-Assistent als auch der Platz-Schiedsrichter aktiv werden.

Was DFL und DFB äußerst wichtig ist: die größtmögliche Transparenz für die Stadionbesucher, wenn es zum Eingreifen des Video-Assistenten kommt, auch mit klaren grafischen Botschaften. Und mit der gebotenen Geschwindigkeit. Dazu stellen Schwenken und Drees mit berechtigtem Stolz fest: Die durchschnittliche Zeit der Entscheidungsfindung beträgt aktuell 57 Sekunden. (cge / Mit Material von dpa).

Mehr zum Thema:

So funken Video-Assistent und Schiedsrichter

Bundesliga: Was nützt der Video-Beweis beim Abseits?

Seit der Spielzeit 2017/2018 ist der Video-Assistent bei den Spielen der Fußball-Bundesliga im Einsatz. An sechs Arbeitsstationen verfolgen Referees in einem Kölner Keller seitdem die Begegnungen, um dem Schiedsrichter auf dem Platz im Zweifelsfall zu helfen. Nicht ohne Kontroversen, aber mittlerweile mit immer mehr Routine.

Ansgar Schwenken bezeichnet einen der wichtigsten Arbeitslätze des deutschen Profifußballs - fast ein wenig despektierlich – als „Kölner Keller“. In der Tat: Es ist ein Raum im Untergeschoss des Cologne Broadcasting Centers am Rheinufer im Stadtteil Deutz, auf der anderen Rheinseite. Aber Schwenken, Direktor für Fußball-Angelegenheiten und Fans der Deutschen Fußball Liga, kennt auch die korrekte Bezeichnung des fensterlosen Areals: „Video Assist Center.“ Und bittet höflich darum, diesen Terminus zu verwenden.

Woche für Woche gibt es bei Fans und Vereinen Diskussionen um die Zusammenarbeit zwischen jenem VAC und den Schiedsrichtern in den Stadien. Der „Kölner Keller“ oder „Was macht Köln?“ sind inzwischen zu geflügelten Worten bei Fans und Reportern geworden. Am vergangenen Wochenende zum Beispiel beim entscheidenden Strafstoß für Eintracht Frankfurt beim FC Schalke (1:2) in der neunten Minute der Nachspielzeit (WahreTabelle berichtete).

Was in Deutz geschieht, ist eindrucksvoll, wie die Nachrichten-Agentur dpa nun in einem Feature beobachtet hat. An sechs Arbeitsstationen können ein Video-Assistent, ein weiterer Assistent und zwei Operatoren verfolgen, was sich auf dem Rasen der Bundesliga-Stadien tut. Dort sind 19 bis 21 Kameras im Einsatz, die alles einfangen, vom kleinsten Foul bis zum klaren Elfmeter. Und es gibt auch ein Technik-Tool, das bei Zweifelsfällen immer bedeutender wird: Die kalibrierte Abseitslinie.

Bildschirme, Kabel, Mikrofone - das Sammelsurium an Hightech ist immens. 300 Bilder pro Sekunde können geliefert werden, Frame für Frame kann geprüft werden, es wird vor- und zurückgespult, wenn sich der Video-Assistent zum Eingreifen entschließt. Diese Fälle sind klar definiert: bei einem Tor (Foul, Handspiel, Abseits und andere Regelwidrigkeiten), bei einem Elfmeter (nicht oder falsch geahndete Vergehen), bei einer Roten Karte (nicht oder falsch geahndete Vergehen) und bei Verwechslung eines Spielers (bei Roter, Gelb-Roter oder Gelber Karte).

Eines ist vorausgesetzt: Der intensiv geschulte Video-Assistent greift ein, wenn seiner Meinung nach eine klare und offensichtliche Fehlentscheidung des Schiedsrichters auf dem Platz vorliegt. „Das wird eigentlich jede Woche trainiert“, sagte Jochen Drees, fachlicher Projektleiter für den Bereich Video-Assistent beim Deutschen Fußball-Bund.

Drees sagt aber auch deutlich: „Die Entscheidung kann nur der Schiedsrichter auf dem Platz treffen.“ Deswegen heißt der Keller-Mann auch Video-Assistent und nicht Video-Schiedsrichter. Die Kommunikation zwischen den Kölnern und dem Unparteiischen im Stadion läuft über Funkkontakt. Das Gerät eines Wuppertaler Herstellers heißt Bolero S und blendet nahezu jedes Hintergrundgeräusch aus. Wenn Kommunikationsbedarf besteht, können sowohl der Video-Assistent als auch der Platz-Schiedsrichter aktiv werden.

Was DFL und DFB äußerst wichtig ist: die größtmögliche Transparenz für die Stadionbesucher, wenn es zum Eingreifen des Video-Assistenten kommt, auch mit klaren grafischen Botschaften. Und mit der gebotenen Geschwindigkeit. Dazu stellen Schwenken und Drees mit berechtigtem Stolz fest: Die durchschnittliche Zeit der Entscheidungsfindung beträgt aktuell 57 Sekunden. (cge / Mit Material von dpa).

Mehr zum Thema:

So funken Video-Assistent und Schiedsrichter

Bundesliga: Was nützt der Video-Beweis beim Abseits?

Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Sascha Stegemann Name : Sascha Stegemann
Geburtsdatum: 06.12.1984
Ort: Niederkassel

Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Sascha Stegemann
Name : Sascha Stegemann
Geburtsdatum: 06.12.1984
Ort: Niederkassel

22.05.2024 13:41 Uhr | Quelle: WahreTabelle Schiedsrichter der Saison: 25 Kandidaten stehen zur Wahl

WT wird Teil von Transfermarkt

SdS_WahreTabelle_1716375737.jpg

Wer ist der beste Bundesliga-Schiedsrichter der Saison 2023/24? Darüber kann ab sofort hier abgestimmt werden. Registrierte Transfermarkt-User können den besten Schiri küren – 25 Kandidaten stehen zur Auswahl. Die von Wahre Tabelle und TM präsentierte Wahl läuft bis zum 31. Mai. Jetzt mitmachen! Felix Zwayer (43) und Deniz Aytekin (45) waren mit 18 Bundesliga-Partien am häufigsten im Einsatz, der jüngste Schiedsrichter war Florian Badstübner (33) und der älteste Dr...

22.05.2024 10:02 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 34. Spieltag: Mainz 05 gewinnt höher, VfB niedriger – Gelb-Rot für Werders Lynen

Drei Korrekturen im Fokus

Burkardt-Jonathan-Bornauw-Sebastiaan-2023-2024-1045389851h_1716367138.jpg

Zum Saisonabschluss hat die WT-Community drei Schiedsrichter-Entscheidungen vom letzten Spieltag korrigiert. Zweimal war ein möglicher Strafstoß ein Thema, einmal eine Gelb-Rote-Karte. 34. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Beim 3:1 von Mainz 05 in Wolfsburg kam in der 32. Minute die Frage auf, ob der Mainzer Jonathan Burkardt im gegnerischen Strafraum gefoult wurde. Wolfsburgs Sebastiaan Bornauw bringt den Stürmer zu Fall, doch Schiedsrichter Frank Willenborg zeigt nicht auf den Punkt – 81,3 Prozent der User sowie alle drei Mitglieder des Kompetenzteams stimmten für eine Fehlentscheidung. „Das k...

16.05.2024 11:51 Uhr | Quelle: dpa Deutsche Schiedsrichter fiebern EM entgegen: „Besonderer Moment“

Zwayer und Siebert dabei

Felix-Zwayer-2023-2024-1044937621h_1715853250.jpg

Knapp einen Monat vor dem Start der Europameisterschaft sind die beiden nominierten deutschen Schiedsrichter Daniel Siebert und Felix Zwayer voller Vorfreude. „Das ist eine ganz tolle Sache, ein besonderer Moment, nominiert zu werden für so ein wichtiges Fußball-Turnier“, sagte Zwayer im Rahmen eines Workshops für die EM-Schiedsrichter in Offenbach. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Für den 42-Jährigen ist die EM in Deutschland eine Premiere: Erstmals wird er bei einem großen Turnier pfeifen. „Das ist sicherlich auch im Schiedsrichterleben etwas, worauf man dann irgendwann zum gegebenen Zeitpunkt hinarbeitet und auch darauf ...

15.05.2024 10:01 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 33. Spieltag: Fünf strittige Szenen bei Bayer-Kantersieg in Bochum

Frage nach Elfmeter und Rote Karten

Benjamin-Brand-Schiedsrichter-1045092457h_1715760383.jpg

Zum fünften Mal in dieser Saison hat es nach einem Bundesliga-Wochenende keine Korrektur an einer Schiedsrichter-Entscheidung gegeben, dennoch lag der Fokus auf fünf Szenen. Drei davon fanden beim 5:0 von Bayer Leverkusen in Bochum statt. 33. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick 75 Prozent der WT-User hätten Bochums Felix Passlack für ein Foul an Nathan Tella in der 15. Minute nicht vom Platz gestellt, doch eine Mehrheit im Kompetenzteam votierte anders. „Für mich fehlt hier einfach die Ballkontrolle. Auch wenn das Foul für mich unstrittig ist, braucht Tella eben auch die Ballkontrolle, um von einer vereit...

07.05.2024 16:09 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 32. Spieltag: Bayern-Elfmeter irregulär – Kritische Situationen in Bremen richtig

Eine Fehlentscheidung am 32. Spieltag. 

Tobias Welz beim Elfmeterpfiff.

Die Auswertung des 32. Spieltages der Bundesliga hat eine Fehlentscheidung der Unparteiischen ergeben. Beim Topspiel am Samstagmittag zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Bayern glich der Rekordmeister in der 37. Minute durch einen Elfmeter von Harry Kane aus, diesen hätte es nach Ansicht der WahreTabelle-Community aber nicht geben dürfen. 32. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick Waldemar Anton erwischte Serge Gnabry in einem Zweikampf mit der Hand im Gesicht, woraufhin der Bayern-Angreifer zu Boden sank. Der VAR griff aufgrund des klar zu erkennenden Kontaktes nicht ein, für die WT-User war dieser allerdings nicht ausschlaggebend für den Fall. „Ta...