Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
24.05.2016 11:35 Uhr | Quelle: WahreTabelle

Relegation: „Lex Krug“ bei 1. FCN– Frankfurt?

Eine Szene stand bei WahreTabelle im Rückspiel im Fokus.

Schaefer / Chandler
Quelle: Imago Sportfoto
Raphael Schäfer (l.) kommt gegen den Frankfurter Timothy Chandler zu spät - aber war dieses Einsteigen des Nürnbergers gegen seinen früheren Mitspieler elfmeterreif?

Niko Kovac (44) war die Anspannung nach dem entscheidenden Relegations-Rückspiel beim 1. FC Nürnberg (1:0/Hinspiel: 1:1) auch im Talk in der ARD lange nach der Partie im Grundigstadion noch anzumerken. „Nervlich geht das ins Unermessliche“, sagte der ehemalige Bundesligaprofi, der nach dem Schlusspfiff auch die geschlagenen Nürnberger getröstet hatte, „wir sind ganz glücklich, dass wir es geschafft haben, aber glauben Sie nicht, dass ich nicht morgen auch den Kardiologen aufsuche.“

In der vor allem von der Spannung lebenden, durch ein mediales Vorgeplänkel wegen einiger fragwürdiger Aussagen von FCN-Trainer René Weiler (42) und verbaler Spitzen von Keeper Raphael Schäfer („Ich glaube, wenn einer wirklich krank ist, kann er kein Fußball spielen“) in Richtung des an Krebs erkrankten Frankfurters Marco Russ (30) – die Nürnberger entschuldigten sich wenig später  – unnötig angeheizten Partie behielt Schiedsrichter Christian Dingert (35) aus Lebecksmühle den Überblick.

Der Referee aus Rheinland-Pfalz präsentierte sich als souveräner Spielleiter. Er zückte zwar acht Gelbe Karten, zwei davon allerdings in der Schlussphase für die Frankfurter Lukas Hradecky und David Abraham wegen Spielverzögerung. Eine „kniffelige Entscheidung“ sah kicker.de in seiner Live-Ticker-Berichterstattung in der 39. Minute. Traf Raphael Schäfer bei einem riskanten Ausflug nach vorn gegen Timothy Chandler im Sinne des „Lex Krug“ Ball und Gegner? „Ja“, war sich Adlerherz bei WahreTabelle sicher, „Ball ist zwar weg (noch nicht im Aus), Schäfer berührt ihn aber nicht. Nach der ominösen Lex Krug natürlich weiterspielen, jedoch meine ich, dass sich hier darauf geeinigt wurde, das Regelwerk zu verwenden? Für mich ist das dem Regelwerk nach ein Elfmeter. Naja, passt zum Glück der SGE.“ Bayern-Fan DerMazze: „Für mich definitiv kein Elfmeter, auch wenn ARD-Kommentator Tom Bartels das natürlich anders sieht…“ Leverkusen-Anhänger Fan 100 % hatte noch mehr Kritik für „Das Erste“: „Gibt es eine neue Abmachung, dass strittige Szenen nicht mehr gezeigt werden dürfen? Bei der ARD wird einfach mal nichts gezeigt.“

Das Schlussfazit vom Mainzer Ferrero nach 94 Minuten: „Die Eintracht hat beide Spiele klar dominiert. Wie würde Tim Wiese sagen? „Ja gut, ist halt auch Zweite Liga hier“ Dingert fand ich absolut top. Okay, vier Minuten waren knapp bemessen und wenn man in der Nachspielzeit zweimal Gelb für Spielverzögerung gibt, kann man nicht ernsthaft pünktlich abpfeifen. Vergeudete Zeit muss nachgeholt werden. Trotzdem fand ich die Spielleitung sehr gut.“ (cge).

Mehr zum Thema:

Relegation: Elfmeter für Frankfurt gegen den „Club“?

„Absoluter Wahnsinn“ – Der Freistoß, der den HSV rettete

Schiedsrichterball: Relegation aus Sicht des Referees

Aktuelle Umfrage: Stimmt ab!

Sollten absichtlich in Kauf genommenen Sperren nachträglich via TV-Beweis zurücknehmbar sein oder sollen „Gelb-Schummler“ künftig härter vom DFB bestraft werden?

Niko Kovac (44) war die Anspannung nach dem entscheidenden Relegations-Rückspiel beim 1. FC Nürnberg (1:0/Hinspiel: 1:1) auch im Talk in der ARD lange nach der Partie im Grundigstadion noch anzumerken. „Nervlich geht das ins Unermessliche“, sagte der ehemalige Bundesligaprofi, der nach dem Schlusspfiff auch die geschlagenen Nürnberger getröstet hatte, „wir sind ganz glücklich, dass wir es geschafft haben, aber glauben Sie nicht, dass ich nicht morgen auch den Kardiologen aufsuche.“

In der vor allem von der Spannung lebenden, durch ein mediales Vorgeplänkel wegen einiger fragwürdiger Aussagen von FCN-Trainer René Weiler (42) und verbaler Spitzen von Keeper Raphael Schäfer („Ich glaube, wenn einer wirklich krank ist, kann er kein Fußball spielen“) in Richtung des an Krebs erkrankten Frankfurters Marco Russ (30) – die Nürnberger entschuldigten sich wenig später  – unnötig angeheizten Partie behielt Schiedsrichter Christian Dingert (35) aus Lebecksmühle den Überblick.

Der Referee aus Rheinland-Pfalz präsentierte sich als souveräner Spielleiter. Er zückte zwar acht Gelbe Karten, zwei davon allerdings in der Schlussphase für die Frankfurter Lukas Hradecky und David Abraham wegen Spielverzögerung. Eine „kniffelige Entscheidung“ sah kicker.de in seiner Live-Ticker-Berichterstattung in der 39. Minute. Traf Raphael Schäfer bei einem riskanten Ausflug nach vorn gegen Timothy Chandler im Sinne des „Lex Krug“ Ball und Gegner? „Ja“, war sich Adlerherz bei WahreTabelle sicher, „Ball ist zwar weg (noch nicht im Aus), Schäfer berührt ihn aber nicht. Nach der ominösen Lex Krug natürlich weiterspielen, jedoch meine ich, dass sich hier darauf geeinigt wurde, das Regelwerk zu verwenden? Für mich ist das dem Regelwerk nach ein Elfmeter. Naja, passt zum Glück der SGE.“ Bayern-Fan DerMazze: „Für mich definitiv kein Elfmeter, auch wenn ARD-Kommentator Tom Bartels das natürlich anders sieht…“ Leverkusen-Anhänger Fan 100 % hatte noch mehr Kritik für „Das Erste“: „Gibt es eine neue Abmachung, dass strittige Szenen nicht mehr gezeigt werden dürfen? Bei der ARD wird einfach mal nichts gezeigt.“

Das Schlussfazit vom Mainzer Ferrero nach 94 Minuten: „Die Eintracht hat beide Spiele klar dominiert. Wie würde Tim Wiese sagen? „Ja gut, ist halt auch Zweite Liga hier“ Dingert fand ich absolut top. Okay, vier Minuten waren knapp bemessen und wenn man in der Nachspielzeit zweimal Gelb für Spielverzögerung gibt, kann man nicht ernsthaft pünktlich abpfeifen. Vergeudete Zeit muss nachgeholt werden. Trotzdem fand ich die Spielleitung sehr gut.“ (cge).

Mehr zum Thema:

Relegation: Elfmeter für Frankfurt gegen den „Club“?

„Absoluter Wahnsinn“ – Der Freistoß, der den HSV rettete

Schiedsrichterball: Relegation aus Sicht des Referees

Aktuelle Umfrage: Stimmt ab!

Sollten absichtlich in Kauf genommenen Sperren nachträglich via TV-Beweis zurücknehmbar sein oder sollen „Gelb-Schummler“ künftig härter vom DFB bestraft werden?

27.05.2016 02:43


hrub
hrub

1. FC Nürnberg-Fan1. FC Nürnberg-Fan

hrub
Mitglied seit: 31.10.2009

Aktivität:
Beiträge: 6055

@Daarin1980

Zitat von Daarin1980
Japp... das sind die selben Leute die sagen dass ein Foul ein Foul ist, egal wo es passiert. Wobei genau genommen wenn es in den Regeln steht, kommt das wirklich von der FIFA, ich dachte das käme vom FA-Board.
Der IFAB ist für die Regeländerungen der FIFA verantwortlich und dementsprechend sind auch die FIFA-Regeln automatisch vom IFAB beschlossen worden.

Das in der ersten HZ meist seltener oder kürzer nachgespielt wird, liegt in der Natur der Sache. Denn die Gründe einer Nachspielzeit sind halt vermehrt in der zweiten HZ zu suchen. Das sind Tore (mit anschließendem übertriebenen Torjubel), die in der 2. HZ mehr fallen als in der 1. HZ. Das sind Auswechslungen, die meistens sogar nur in der 2. HZ vorkommen und das sind Spielverzögerugen und Zeitschinden, was auch vermehrt gegen Ende eines Spiels vorkommt. Die psychologische Seite des SR möchte ich aber auch nicht ausschließen, da man sich sagt, es gibt ja noch ne 2. HZ, da muss ich es nicht so eng nehmen mit der Nachspielzeit in der 1. HZ. Trotzdem ist es klar geregelt und es kommt auch sehr oft vor, dass eben auch vor der Halbzeit nachgespielt wird.

Am Montag war dies durchaus berechtigt, da es zwei längere Verletzungsunterbrechungen gab. Daher ist es aber noch verwunderlicher, dass der SR in der 2. HZ eben "nur" 4 Minuten nachspielen lässt, wenn er doch schon die erste HZ konsequent hat nachspielen lassen. Es gab alleine zwischen der 75. und 90. Minute 6 Minuten Spielunterbrechung durch längere "Pausen" wie Rudelbildung, am Boden liegende Spieler (Fabian, Zambrano) und zwei Abstöße, die außergewöhnlich lange dauernden. Dazu die 3 Situationen in der Nachspielzeit selbst. Wenn man davon ausgeht, dass es durch die 5 Auswechslungen, das Tor und den Verzögerugen vor der 75. Minute etwa 3 Minuten obligatorische Nachspielzeit geben müsste, kommt man halt auf wesentlich mehr als 4 Minuten, von denen nicht einmal 2 gespielt wurden.

Aber in Deutschland wird mMn generell viel zu wenig nachgespielt im Vergleich zu anderen Ligen oder dem Europapokal. Bei einer WM wurde auch schon mal 13 Minuten (!) nachspielen lassen 

Fazit: Man braucht sich nicht zu wundern, dass Spieler gerade in Deutschland gerne an der Uhr drehen, wenn es eh keine Folgen hat.


Nicht immer ist der Schiedsrichter schuld, wenn der Glubb verliert. Manchmal liegt die Schuld auch beim Linienrichter.


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


26.05.2016 23:20


Daarin1980


1. FC K´lautern-Fan1. FC K´lautern-Fan


Mitglied seit: 29.01.2011

Aktivität:
Beiträge: 672

@hrub

Zitat von hrub
Der Fußballweltverband FIFA legt in Regel sieben (Dauer des Spiels) fest:
„Allowance is made in either period for all time lost through: substitutions, assessment of injury to players, removal of injured players from the field of play for treatment, wasting time, any other cause. The allowance for time lost is at the discretion of the referee.“
 

Japp... das sind die selben Leute die sagen dass ein Foul ein Foul ist, egal wo es passiert. Wobei genau genommen wenn es in den Regeln steht, kommt das wirklich von der FIFA, ich dachte das käme vom FA-Board.


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


26.05.2016 21:08


hrub
hrub

1. FC Nürnberg-Fan1. FC Nürnberg-Fan

hrub
Mitglied seit: 31.10.2009

Aktivität:
Beiträge: 6055

@Daarin1980

Zitat von Daarin1980
Zitat von rb71
Doch, dass darfst du ganz einfach vergessen. Jede Halbzeit ist für sich nachzuholen.

Mit dem Rest hast du ja durchaus nicht unrecht, aber das hier ist, wenn man sich andere Spiele anschaut doch etwas weit her geholt. Ich kann mich jedenfalls nicht konkret an ein anderes Spiel erinnern bei dem mehr als 2 Minuten in der ersten Hälfte nachgespielt wurden, es sei denn der Torwart war verletzt oder musste ausgewechselt werden.
Der Fußballweltverband FIFA legt in Regel sieben (Dauer des Spiels) fest:
„Allowance is made in either period for all time lost through: substitutions, assessment of injury to players, removal of injured players from the field of play for treatment, wasting time, any other cause. The allowance for time lost is at the discretion of the referee.“
 


Nicht immer ist der Schiedsrichter schuld, wenn der Glubb verliert. Manchmal liegt die Schuld auch beim Linienrichter.


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


31.05.2024 16:36 Uhr | Quelle: WahreTabelle Bester Bundesliga-Schiedsrichter 2023/24: Aytekin gewinnt mit überwältigender Mehrheit

Von Usern gewählt

Benjamin-Brand-Schiedsrichter-1045092457h_1715760383_1717166291.jpg

Deniz Aytekin ist der Schiedsrichter der Bundesliga-Saison 2023/24. Das ergab eine von WahreTabelle und Transfermarkt durchgeführte Umfrage unter 25 Kandidaten. Dabei entfielen 72,1 Prozent der Stimmen auf den 45 Jahre alten Diplom-Betriebswirt aus Oberasbach. Die Auszeichnung ist an den „Player of the Season“-Award angelehnt, den TM in den letzten Jahren u. a. Erling Haaland, Robert Lewandowski, Kylian Mbappé oder Simon Terodde überreichte. Aytekin, der in 2023/24 18-mal in der Bundesliga im Einsatz war, ist der erste Schiedsrichter, der den Award erhält. Auf den Plätzen folgen mit großem Abstand Sven Jablonski (5,9%), Patrick Ittrich (4%), Dr. Felix Brych (2,8%) und Felix Zwayer 2,6%. In der Bundesliga wählt...

22.05.2024 10:02 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 34. Spieltag: Mainz 05 gewinnt höher, VfB niedriger – Gelb-Rot für Werders Lynen

Drei Korrekturen im Fokus

Burkardt-Jonathan-Bornauw-Sebastiaan-2023-2024-1045389851h_1716367138.jpg

Zum Saisonabschluss hat die WT-Community drei Schiedsrichter-Entscheidungen vom letzten Spieltag korrigiert. Zweimal war ein möglicher Strafstoß ein Thema, einmal eine Gelb-Rote-Karte. 34. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Beim 3:1 von Mainz 05 in Wolfsburg kam in der 32. Minute die Frage auf, ob der Mainzer Jonathan Burkardt im gegnerischen Strafraum gefoult wurde. Wolfsburgs Sebastiaan Bornauw bringt den Stürmer zu Fall, doch Schiedsrichter Frank Willenborg zeigt nicht auf den Punkt – 81,3 Prozent der User sowie alle drei Mitglieder des Kompetenzteams stimmten für eine Fehlentscheidung. „Das k...

16.05.2024 11:51 Uhr | Quelle: dpa Deutsche Schiedsrichter fiebern EM entgegen: „Besonderer Moment“

Zwayer und Siebert dabei

Felix-Zwayer-2023-2024-1044937621h_1715853250.jpg

Knapp einen Monat vor dem Start der Europameisterschaft sind die beiden nominierten deutschen Schiedsrichter Daniel Siebert und Felix Zwayer voller Vorfreude. „Das ist eine ganz tolle Sache, ein besonderer Moment, nominiert zu werden für so ein wichtiges Fußball-Turnier“, sagte Zwayer im Rahmen eines Workshops für die EM-Schiedsrichter in Offenbach. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Für den 42-Jährigen ist die EM in Deutschland eine Premiere: Erstmals wird er bei einem großen Turnier pfeifen. „Das ist sicherlich auch im Schiedsrichterleben etwas, worauf man dann irgendwann zum gegebenen Zeitpunkt hinarbeitet und auch darauf ...

15.05.2024 10:01 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 33. Spieltag: Fünf strittige Szenen bei Bayer-Kantersieg in Bochum

Frage nach Elfmeter und Rote Karten

Benjamin-Brand-Schiedsrichter-1045092457h_1715760383.jpg

Zum fünften Mal in dieser Saison hat es nach einem Bundesliga-Wochenende keine Korrektur an einer Schiedsrichter-Entscheidung gegeben, dennoch lag der Fokus auf fünf Szenen. Drei davon fanden beim 5:0 von Bayer Leverkusen in Bochum statt. 33. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick 75 Prozent der WT-User hätten Bochums Felix Passlack für ein Foul an Nathan Tella in der 15. Minute nicht vom Platz gestellt, doch eine Mehrheit im Kompetenzteam votierte anders. „Für mich fehlt hier einfach die Ballkontrolle. Auch wenn das Foul für mich unstrittig ist, braucht Tella eben auch die Ballkontrolle, um von einer vereit...

07.05.2024 16:09 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 32. Spieltag: Bayern-Elfmeter irregulär – Kritische Situationen in Bremen richtig

Eine Fehlentscheidung am 32. Spieltag. 

Tobias Welz beim Elfmeterpfiff.

Die Auswertung des 32. Spieltages der Bundesliga hat eine Fehlentscheidung der Unparteiischen ergeben. Beim Topspiel am Samstagmittag zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Bayern glich der Rekordmeister in der 37. Minute durch einen Elfmeter von Harry Kane aus, diesen hätte es nach Ansicht der WahreTabelle-Community aber nicht geben dürfen. 32. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick Waldemar Anton erwischte Serge Gnabry in einem Zweikampf mit der Hand im Gesicht, woraufhin der Bayern-Angreifer zu Boden sank. Der VAR griff aufgrund des klar zu erkennenden Kontaktes nicht ein, für die WT-User war dieser allerdings nicht ausschlaggebend für den Fall. „Ta...