Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
27.04.2017 17:08 Uhr | Quelle: WahreTabelle

Schiedsrichterball: Abgezählt

Kolumne: Johannes Gründel erklärt bei WahreTabelle das Regelwerk und strittige Fußball-Szenen. 

Johannes Gründel
Johannes Gründel
Robben_Arjen_FCBayern
Quelle: Imago Sportfoto
Gelb fürs Abzählen: Schiedsrichter Manuel Gräfe (m.) verwarnt Bayern-Star Arjen Robben.

Johannes Gründel
Johannes Gründel

Es war eine kuriose Szene am Mittwoch im DFB-Pokal-Halbfinale zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund (2:3). Schiedsrichter Manuel Gräfe (Berlin) stellte gerade die Münchner Mauer, als Arjen Robben demonstrativ den Weg zum ruhenden Ball abschritt und dafür die Gelbe Karte sah.

Manuel Gräfe lag hiermit komplett richtig. Gemäß Regel 12 wird ein Spieler für „Protestieren durch Worte oder Handlungen“ verwarnt. Die Botschaft von Robbens Spaziergang ist eine klare: „Hey Schiri, schau doch mal! Der Mauerabstand ist viel zu groß“. Das Ganze geschah in einer Phase, in der der Schiedsrichter ohnehin mit Akzeptanzproblemen zu kämpfen hatte, nachdem er zwei vermeintlich ähnliche Aktionen – Grätsche von Xabi Alonso und Grätsche von Ousmane Dembelé - unterschiedlich behandelt hatte, indem er nur das Dortmunder Vergehen mit Gelb bedachte. Nicht nur in diesem Kontext geht es bei einem solch demonstrativen Abschreiten des Mauerabstands einzig darum, seinen Protest über das Augen- bzw. Metermaß des Schiedsrichters kundzutun und ihn vor Spielern, Trainern und Zuschauern bloßzustellen. Dies untergräbt die Autorität erheblich.

Wird die Autorität des Schiedsrichters angegriffen, muss dieser sich irgendwie zu Wehr setzen. Dies geschieht in leichten Fällen durch ein souveränes Lächeln oder klärendes Gespräch, in gravierenderen Fällen meist durch eine Ermahnung oder eine Verwarnung. Solange der Schiedsrichter nämlich nicht verdeutlicht „Mit mir kann man nicht alles machen“, testen die Spieler seine Grenzen immer stärker aus und tanzen ihm irgendwann auf der Nase herum. Ob jetzt dabei die mündliche Ermahnung oder die Verwarnung gewählt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, vor allem dem Spielcharakter, der Intensität des Angriffs auf die Autorität und der vorherigen Auffälligkeit des Spielers. In einem Spiel, in dem der Schiedsrichter sich schon vermehrten Attacken auf seine Autorität ausgesetzt sieht, ist eine Ermahnung irgendwann nicht mehr erfolgsversprechend, da muss dann die Gelbe Karte folgen, besonders wenn es sich um eine so offensichtliche Aktion handelt wie am Mittwoch. Eine Ermahnung wäre hier unangemessen großzügig gewesen und Robben wäre als „Sieger“ hervorgegangen. Angesichts der Stimmung, die zu kippen drohte, wäre dies ein fatales Signal gewesen und hätte Nachahmer nahezu heraufbeschworen. Und eins ist klar: Wenn Robben für das Abschreiten keine Gelbe Karte bekommt, darf auch – blind in die Dortmunder Kaderliste gegriffen – ein Julian Weigl für solches Abschreiten nicht verwarnt werden. Dies hätte das Risiko geborgen, dass nun bei jedem Freistoß entweder die Angreifer oder die Verteidiger den Mauerabstand abschreiten – oder beide gleichzeitig, wobei dann wahrscheinlich einer zu einem Abstand von acht, der andere zu einem Abstand von elf Metern gekommen wäre. Daher tat Manuel Gräfe gut daran, hier ein Signal zu setzen und den Niederländer zu verwarnen. Dies war einer der Faktoren, mit denen er seine Akzeptanz zurückgewonnen hat, die in den Minuten zuvor gelitten hat.  

Doch die Wirkung dieser Verwarnung geht über das eine Spiel hinaus. Das DFB-Pokal-Halbfinale ist ein Schaufenster, welches Millionen von Amateurfußballern oder Zuschauern betrachten. Stellt man in dieses Schaufenster eine Aktion wie von Robben und verpasst ihr das Preisschild „Ermahnung“, das für viele Charaktere im Amateurfußball gleichbedeutend ist mit „kostenfrei“ (sowohl bezogen auf das Spiel als auch auf die Mannschaftskasse), findet man viele Abnehmer dieser Aktion. Die Leidtragenden wären dann die Amateurschiedsrichter, die vor der Wahl stehen, entweder den Angriff auf ihre eigene Autorität hinzunehmen oder Reaktionen heraufzubeschwören wie „Aber am Mittwoch der Robben, der durfte das doch auch!“. Beides keine besonders schönen Alternativen. Die Erfahrung zeigt aber: Was auf Profiebene im Fernsehen ungeahndet passiert, sieht man spätestens zwei Wochen später in jeder Amateurkreisliga.

Mehr zum Thema:

Schiedsrichterball: Zu spät gekommen…

Schiedsrichterball: Am Elfmeterpunkt gescheitert

Schiedsrichterball: Teamwork bei Schiedsrichtern

Aktuelle Umfrage: Stimmt ab!

Schiedsrichter Wolfgang Stark aus Ergolding wird mit seinem nächsten Einsatz neuer Rekord-Referee in der Fußball-Bundesliga. Wie schätzt Ihr die Leistung des Unparteiischen aus Bayern ein?

Es war eine kuriose Szene am Mittwoch im DFB-Pokal-Halbfinale zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund (2:3). Schiedsrichter Manuel Gräfe (Berlin) stellte gerade die Münchner Mauer, als Arjen Robben demonstrativ den Weg zum ruhenden Ball abschritt und dafür die Gelbe Karte sah.

Manuel Gräfe lag hiermit komplett richtig. Gemäß Regel 12 wird ein Spieler für „Protestieren durch Worte oder Handlungen“ verwarnt. Die Botschaft von Robbens Spaziergang ist eine klare: „Hey Schiri, schau doch mal! Der Mauerabstand ist viel zu groß“. Das Ganze geschah in einer Phase, in der der Schiedsrichter ohnehin mit Akzeptanzproblemen zu kämpfen hatte, nachdem er zwei vermeintlich ähnliche Aktionen – Grätsche von Xabi Alonso und Grätsche von Ousmane Dembelé - unterschiedlich behandelt hatte, indem er nur das Dortmunder Vergehen mit Gelb bedachte. Nicht nur in diesem Kontext geht es bei einem solch demonstrativen Abschreiten des Mauerabstands einzig darum, seinen Protest über das Augen- bzw. Metermaß des Schiedsrichters kundzutun und ihn vor Spielern, Trainern und Zuschauern bloßzustellen. Dies untergräbt die Autorität erheblich.

Wird die Autorität des Schiedsrichters angegriffen, muss dieser sich irgendwie zu Wehr setzen. Dies geschieht in leichten Fällen durch ein souveränes Lächeln oder klärendes Gespräch, in gravierenderen Fällen meist durch eine Ermahnung oder eine Verwarnung. Solange der Schiedsrichter nämlich nicht verdeutlicht „Mit mir kann man nicht alles machen“, testen die Spieler seine Grenzen immer stärker aus und tanzen ihm irgendwann auf der Nase herum. Ob jetzt dabei die mündliche Ermahnung oder die Verwarnung gewählt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, vor allem dem Spielcharakter, der Intensität des Angriffs auf die Autorität und der vorherigen Auffälligkeit des Spielers. In einem Spiel, in dem der Schiedsrichter sich schon vermehrten Attacken auf seine Autorität ausgesetzt sieht, ist eine Ermahnung irgendwann nicht mehr erfolgsversprechend, da muss dann die Gelbe Karte folgen, besonders wenn es sich um eine so offensichtliche Aktion handelt wie am Mittwoch. Eine Ermahnung wäre hier unangemessen großzügig gewesen und Robben wäre als „Sieger“ hervorgegangen. Angesichts der Stimmung, die zu kippen drohte, wäre dies ein fatales Signal gewesen und hätte Nachahmer nahezu heraufbeschworen. Und eins ist klar: Wenn Robben für das Abschreiten keine Gelbe Karte bekommt, darf auch – blind in die Dortmunder Kaderliste gegriffen – ein Julian Weigl für solches Abschreiten nicht verwarnt werden. Dies hätte das Risiko geborgen, dass nun bei jedem Freistoß entweder die Angreifer oder die Verteidiger den Mauerabstand abschreiten – oder beide gleichzeitig, wobei dann wahrscheinlich einer zu einem Abstand von acht, der andere zu einem Abstand von elf Metern gekommen wäre. Daher tat Manuel Gräfe gut daran, hier ein Signal zu setzen und den Niederländer zu verwarnen. Dies war einer der Faktoren, mit denen er seine Akzeptanz zurückgewonnen hat, die in den Minuten zuvor gelitten hat.  

Doch die Wirkung dieser Verwarnung geht über das eine Spiel hinaus. Das DFB-Pokal-Halbfinale ist ein Schaufenster, welches Millionen von Amateurfußballern oder Zuschauern betrachten. Stellt man in dieses Schaufenster eine Aktion wie von Robben und verpasst ihr das Preisschild „Ermahnung“, das für viele Charaktere im Amateurfußball gleichbedeutend ist mit „kostenfrei“ (sowohl bezogen auf das Spiel als auch auf die Mannschaftskasse), findet man viele Abnehmer dieser Aktion. Die Leidtragenden wären dann die Amateurschiedsrichter, die vor der Wahl stehen, entweder den Angriff auf ihre eigene Autorität hinzunehmen oder Reaktionen heraufzubeschwören wie „Aber am Mittwoch der Robben, der durfte das doch auch!“. Beides keine besonders schönen Alternativen. Die Erfahrung zeigt aber: Was auf Profiebene im Fernsehen ungeahndet passiert, sieht man spätestens zwei Wochen später in jeder Amateurkreisliga.

Mehr zum Thema:

Schiedsrichterball: Zu spät gekommen…

Schiedsrichterball: Am Elfmeterpunkt gescheitert

Schiedsrichterball: Teamwork bei Schiedsrichtern

Aktuelle Umfrage: Stimmt ab!

Schiedsrichter Wolfgang Stark aus Ergolding wird mit seinem nächsten Einsatz neuer Rekord-Referee in der Fußball-Bundesliga. Wie schätzt Ihr die Leistung des Unparteiischen aus Bayern ein?

Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Manuel Gräfe Name : Manuel Gräfe
Geburtsdatum: 21.09.1973
Ort: Berlin

Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Manuel Gräfe
Name : Manuel Gräfe
Geburtsdatum: 21.09.1973
Ort: Berlin

31.05.2024 16:36 Uhr | Quelle: WahreTabelle Bester Bundesliga-Schiedsrichter 2023/24: Aytekin gewinnt mit überwältigender Mehrheit

Von Usern gewählt

Benjamin-Brand-Schiedsrichter-1045092457h_1715760383_1717166291.jpg

Deniz Aytekin ist der Schiedsrichter der Bundesliga-Saison 2023/24. Das ergab eine von WahreTabelle und Transfermarkt durchgeführte Umfrage unter 25 Kandidaten. Dabei entfielen 72,1 Prozent der Stimmen auf den 45 Jahre alten Diplom-Betriebswirt aus Oberasbach. Die Auszeichnung ist an den „Player of the Season“-Award angelehnt, den TM in den letzten Jahren u. a. Erling Haaland, Robert Lewandowski, Kylian Mbappé oder Simon Terodde überreichte. Aytekin, der in 2023/24 18-mal in der Bundesliga im Einsatz war, ist der erste Schiedsrichter, der den Award erhält. Auf den Plätzen folgen mit großem Abstand Sven Jablonski (5,9%), Patrick Ittrich (4%), Dr. Felix Brych (2,8%) und Felix Zwayer 2,6%. In der Bundesliga wählt...

22.05.2024 10:02 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 34. Spieltag: Mainz 05 gewinnt höher, VfB niedriger – Gelb-Rot für Werders Lynen

Drei Korrekturen im Fokus

Burkardt-Jonathan-Bornauw-Sebastiaan-2023-2024-1045389851h_1716367138.jpg

Zum Saisonabschluss hat die WT-Community drei Schiedsrichter-Entscheidungen vom letzten Spieltag korrigiert. Zweimal war ein möglicher Strafstoß ein Thema, einmal eine Gelb-Rote-Karte. 34. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Beim 3:1 von Mainz 05 in Wolfsburg kam in der 32. Minute die Frage auf, ob der Mainzer Jonathan Burkardt im gegnerischen Strafraum gefoult wurde. Wolfsburgs Sebastiaan Bornauw bringt den Stürmer zu Fall, doch Schiedsrichter Frank Willenborg zeigt nicht auf den Punkt – 81,3 Prozent der User sowie alle drei Mitglieder des Kompetenzteams stimmten für eine Fehlentscheidung. „Das k...

16.05.2024 11:51 Uhr | Quelle: dpa Deutsche Schiedsrichter fiebern EM entgegen: „Besonderer Moment“

Zwayer und Siebert dabei

Felix-Zwayer-2023-2024-1044937621h_1715853250.jpg

Knapp einen Monat vor dem Start der Europameisterschaft sind die beiden nominierten deutschen Schiedsrichter Daniel Siebert und Felix Zwayer voller Vorfreude. „Das ist eine ganz tolle Sache, ein besonderer Moment, nominiert zu werden für so ein wichtiges Fußball-Turnier“, sagte Zwayer im Rahmen eines Workshops für die EM-Schiedsrichter in Offenbach. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Für den 42-Jährigen ist die EM in Deutschland eine Premiere: Erstmals wird er bei einem großen Turnier pfeifen. „Das ist sicherlich auch im Schiedsrichterleben etwas, worauf man dann irgendwann zum gegebenen Zeitpunkt hinarbeitet und auch darauf ...

15.05.2024 10:01 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 33. Spieltag: Fünf strittige Szenen bei Bayer-Kantersieg in Bochum

Frage nach Elfmeter und Rote Karten

Benjamin-Brand-Schiedsrichter-1045092457h_1715760383.jpg

Zum fünften Mal in dieser Saison hat es nach einem Bundesliga-Wochenende keine Korrektur an einer Schiedsrichter-Entscheidung gegeben, dennoch lag der Fokus auf fünf Szenen. Drei davon fanden beim 5:0 von Bayer Leverkusen in Bochum statt. 33. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick 75 Prozent der WT-User hätten Bochums Felix Passlack für ein Foul an Nathan Tella in der 15. Minute nicht vom Platz gestellt, doch eine Mehrheit im Kompetenzteam votierte anders. „Für mich fehlt hier einfach die Ballkontrolle. Auch wenn das Foul für mich unstrittig ist, braucht Tella eben auch die Ballkontrolle, um von einer vereit...

07.05.2024 16:09 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 32. Spieltag: Bayern-Elfmeter irregulär – Kritische Situationen in Bremen richtig

Eine Fehlentscheidung am 32. Spieltag. 

Tobias Welz beim Elfmeterpfiff.

Die Auswertung des 32. Spieltages der Bundesliga hat eine Fehlentscheidung der Unparteiischen ergeben. Beim Topspiel am Samstagmittag zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Bayern glich der Rekordmeister in der 37. Minute durch einen Elfmeter von Harry Kane aus, diesen hätte es nach Ansicht der WahreTabelle-Community aber nicht geben dürfen. 32. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick Waldemar Anton erwischte Serge Gnabry in einem Zweikampf mit der Hand im Gesicht, woraufhin der Bayern-Angreifer zu Boden sank. Der VAR griff aufgrund des klar zu erkennenden Kontaktes nicht ein, für die WT-User war dieser allerdings nicht ausschlaggebend für den Fall. „Ta...