Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
02.10.2013 20:16 Uhr | Quelle: WahreTabelle.de

Schiedsrichterball: Schiri, Ihr wechselt!

Kolumne: Johannes Gründel erklärt bei WahreTabelle.de das Regelwerk und strittige Szenen der Fußball-Bundesliga.

Johannes Gründel
Johannes Gründel
Peter Sippel
Quelle: GettyImages
Peter Sippel, hier beim Pokalspiel in Sinsheim mit 1899 Hoffenheim und Energie Cottbus, kam in Frankfurt unverhofft als Vierter Offizieller zu einer neuen Aufgabe.

Johannes Gründel
Johannes Gründel

Am Samstagabend dauerte die Halbzeitpause im Topspiel Eintracht Frankfurt - Hamburger SV (2:2) etwas länger als die üblichen 15 Minuten. Während sich die 50.700 Zuschauer in Frankfurt fragten, was da los war, erlebte der Unparteiische Thorsten Kinhöfer (Herne) in der Kabine den Albtraum eines jeden Schiedsrichters. Sein Assistent Detlef Scheppe meldete ihm, dass er sich eine Zerrung zugezogen habe und deshalb nicht mehr weitermachen könne. Im Amateurbereich - und bis vor zehn Jahren auch in der Bundesliga -  wäre jetzt Chaos ausgebrochen. Man hätte im Stadion per Durchsage nach anwesenden und geprüften Schiedsrichtern suchen und anschließend den geeignetsten Kameraden auswählen müssen.

Zum Glück gibt es in der Bundesliga aber den Vierten Offiziellen, der in solchen Fällen einspringt. Hier war es Peter Sippel, der mit seinen 43 Jahren noch einmal die Fahne in die Hand nehmen und über Abseits entscheiden durfte. Das Problem an der Sache: Peter Sippel pfeift seit November 1998, also seit fast 15 Jahren, in der ersten Bundesliga. Das heißt im Umkehrschluss auch, dass er seitdem zumindest kein höherklassiges Spiel mehr als Assistent bestritten hat.

Schiedsrichter und Schiedsrichterassistent sind aber zwei grundverschiedene Disziplinen. Zum einen sind die Bewegungsabläufe ganz andere, muss man doch jetzt nicht mehr in Spielnähe, sondern auf Höhe des vorletzten Abwehrspielers bleiben. Zum anderen muss man auch auf ganz andere Dinge achten: Mit den Abseitsentscheidungen hat der Hauptschiedsrichter ja im Prinzip nichts am Hut und die Foulanzeigen eines Assistenten pro Halbzeit lassen sich meist an einer Hand abzählen. Nichtsdestotrotz hatte Peter Sippel sichtlich Spaß an dieser Aufgabe. Er kommunizierte viel mit den Spielern sowie mit den Gespannskollegen und zeigte eine nahezu perfekte Leistung.

Lediglich einen einzigen Fehler konnte das geübte Auge entdecken: Beim 2:2-Ausgleich der Hamburger verzichtete Sippel auf den obligatorischen kurzen Sprint in Richtung der Mittellinie, um dem Schiedsrichter zu zeigen, dass der Treffer aus seiner Sicht regulär war. Doch ich bin mir sicher: Wenn er das nächste Mal in diese Situation kommt, wird er auch das beherzigen. Nur sollte diese Situation nicht wieder 15 Jahre auf sich warten lassen, schließlich erreicht der Unterfranke schon in drei Jahren die Altersgrenze, ab der er nicht mehr in der Bundesliga pfeifen darf.

Doch, wenn eine Sache schief läuft, muss man immer auf weitere Schwierigkeiten vorbereitet sein. Denn: Was wäre passiert, wenn sich in Frankfurt noch ein Gespannsmitglied verletzt hätte? In Welt- und Europa-meisterschaftsspielen hätte man hier keine Probleme. In diesem Fall wird neben dem Vierten Offiziellen nämlich immer noch ein Ersatz-Schiedsrichterassistent eingeteilt, ebenso wie in Europapokal-Finals. In der Bundesliga gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man hat in der Halbzeitpause bereits reagiert und einen Ersatzmann kurzfristig einberufen. Da dieser aus der Nähe kommen muss, wäre hier beispielsweise Tobias Welz aus Wiesbaden eine mögliche Alternative gewesen, der erst am Montag in Fürth pfeifen musste. Oder man hätte die oben beschriebene, althergebrachte Suche per Schiedsrichterruf im Stadion durchgeführt.

Wie auch immer: Das Spiel wäre deshalb jedenfalls nicht abgebrochen worden. The show must go on...

Am Samstagabend dauerte die Halbzeitpause im Topspiel Eintracht Frankfurt - Hamburger SV (2:2) etwas länger als die üblichen 15 Minuten. Während sich die 50.700 Zuschauer in Frankfurt fragten, was da los war, erlebte der Unparteiische Thorsten Kinhöfer (Herne) in der Kabine den Albtraum eines jeden Schiedsrichters. Sein Assistent Detlef Scheppe meldete ihm, dass er sich eine Zerrung zugezogen habe und deshalb nicht mehr weitermachen könne. Im Amateurbereich - und bis vor zehn Jahren auch in der Bundesliga -  wäre jetzt Chaos ausgebrochen. Man hätte im Stadion per Durchsage nach anwesenden und geprüften Schiedsrichtern suchen und anschließend den geeignetsten Kameraden auswählen müssen.

Zum Glück gibt es in der Bundesliga aber den Vierten Offiziellen, der in solchen Fällen einspringt. Hier war es Peter Sippel, der mit seinen 43 Jahren noch einmal die Fahne in die Hand nehmen und über Abseits entscheiden durfte. Das Problem an der Sache: Peter Sippel pfeift seit November 1998, also seit fast 15 Jahren, in der ersten Bundesliga. Das heißt im Umkehrschluss auch, dass er seitdem zumindest kein höherklassiges Spiel mehr als Assistent bestritten hat.

Schiedsrichter und Schiedsrichterassistent sind aber zwei grundverschiedene Disziplinen. Zum einen sind die Bewegungsabläufe ganz andere, muss man doch jetzt nicht mehr in Spielnähe, sondern auf Höhe des vorletzten Abwehrspielers bleiben. Zum anderen muss man auch auf ganz andere Dinge achten: Mit den Abseitsentscheidungen hat der Hauptschiedsrichter ja im Prinzip nichts am Hut und die Foulanzeigen eines Assistenten pro Halbzeit lassen sich meist an einer Hand abzählen. Nichtsdestotrotz hatte Peter Sippel sichtlich Spaß an dieser Aufgabe. Er kommunizierte viel mit den Spielern sowie mit den Gespannskollegen und zeigte eine nahezu perfekte Leistung.

Lediglich einen einzigen Fehler konnte das geübte Auge entdecken: Beim 2:2-Ausgleich der Hamburger verzichtete Sippel auf den obligatorischen kurzen Sprint in Richtung der Mittellinie, um dem Schiedsrichter zu zeigen, dass der Treffer aus seiner Sicht regulär war. Doch ich bin mir sicher: Wenn er das nächste Mal in diese Situation kommt, wird er auch das beherzigen. Nur sollte diese Situation nicht wieder 15 Jahre auf sich warten lassen, schließlich erreicht der Unterfranke schon in drei Jahren die Altersgrenze, ab der er nicht mehr in der Bundesliga pfeifen darf.

Doch, wenn eine Sache schief läuft, muss man immer auf weitere Schwierigkeiten vorbereitet sein. Denn: Was wäre passiert, wenn sich in Frankfurt noch ein Gespannsmitglied verletzt hätte? In Welt- und Europa-meisterschaftsspielen hätte man hier keine Probleme. In diesem Fall wird neben dem Vierten Offiziellen nämlich immer noch ein Ersatz-Schiedsrichterassistent eingeteilt, ebenso wie in Europapokal-Finals. In der Bundesliga gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man hat in der Halbzeitpause bereits reagiert und einen Ersatzmann kurzfristig einberufen. Da dieser aus der Nähe kommen muss, wäre hier beispielsweise Tobias Welz aus Wiesbaden eine mögliche Alternative gewesen, der erst am Montag in Fürth pfeifen musste. Oder man hätte die oben beschriebene, althergebrachte Suche per Schiedsrichterruf im Stadion durchgeführt.

Wie auch immer: Das Spiel wäre deshalb jedenfalls nicht abgebrochen worden. The show must go on...

04.10.2013 10:53


Hagi01
Hagi01

1. FC Nürnberg-Fan1. FC Nürnberg-Fan

Hagi01
Mitglied seit: 24.09.2012

Aktivität:
Beiträge: 6313

@ carbonero

Zitat von carbonero
Zitat von Stormfalco
In CL oder EL Spielen hätte man auch noch die Torrichter nehmen können.


Stimmt, wie läuft denn das dann ab? Rückt einer der Torrichter auf zum Assistenten an der Seite? Wenn ja, welcher von beiden? Oder rückt der Vierte (oder hier dann Sechste) Offizielle direkt nach?

Der Vierte Offizielle ersetzt den verletzten SR/A.


Ceterum censeo bellum esse finiendum ☮️


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


04.10.2013 09:48


carbonero
carbonero

1. FC Köln-Fan1. FC Köln-Fan


Mitglied seit: 09.01.2013

Aktivität:
Beiträge: 904

@ Stormfalco

Zitat von Stormfalco
In CL oder EL Spielen hätte man auch noch die Torrichter nehmen können.


Stimmt, wie läuft denn das dann ab? Rückt einer der Torrichter auf zum Assistenten an der Seite? Wenn ja, welcher von beiden? Oder rückt der Vierte (oder hier dann Sechste) Offizielle direkt nach?


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


03.10.2013 11:50


Stormfalco
Stormfalco

Bayern München-FanBayern München-Fan

Stormfalco
Mitglied seit: 16.12.2007

Aktivität:
Beiträge: 4933

In CL oder EL Spielen hätte man auch noch die Torrichter nehmen können.


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


31.05.2024 16:36 Uhr | Quelle: WahreTabelle Bester Bundesliga-Schiedsrichter 2023/24: Aytekin gewinnt mit überwältigender Mehrheit

Von Usern gewählt

Benjamin-Brand-Schiedsrichter-1045092457h_1715760383_1717166291.jpg

Deniz Aytekin ist der Schiedsrichter der Bundesliga-Saison 2023/24. Das ergab eine von WahreTabelle und Transfermarkt durchgeführte Umfrage unter 25 Kandidaten. Dabei entfielen 72,1 Prozent der Stimmen auf den 45 Jahre alten Diplom-Betriebswirt aus Oberasbach. Die Auszeichnung ist an den „Player of the Season“-Award angelehnt, den TM in den letzten Jahren u. a. Erling Haaland, Robert Lewandowski, Kylian Mbappé oder Simon Terodde überreichte. Aytekin, der in 2023/24 18-mal in der Bundesliga im Einsatz war, ist der erste Schiedsrichter, der den Award erhält. Auf den Plätzen folgen mit großem Abstand Sven Jablonski (5,9%), Patrick Ittrich (4%), Dr. Felix Brych (2,8%) und Felix Zwayer 2,6%. In der Bundesliga wählt...

22.05.2024 10:02 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 34. Spieltag: Mainz 05 gewinnt höher, VfB niedriger – Gelb-Rot für Werders Lynen

Drei Korrekturen im Fokus

Burkardt-Jonathan-Bornauw-Sebastiaan-2023-2024-1045389851h_1716367138.jpg

Zum Saisonabschluss hat die WT-Community drei Schiedsrichter-Entscheidungen vom letzten Spieltag korrigiert. Zweimal war ein möglicher Strafstoß ein Thema, einmal eine Gelb-Rote-Karte. 34. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Beim 3:1 von Mainz 05 in Wolfsburg kam in der 32. Minute die Frage auf, ob der Mainzer Jonathan Burkardt im gegnerischen Strafraum gefoult wurde. Wolfsburgs Sebastiaan Bornauw bringt den Stürmer zu Fall, doch Schiedsrichter Frank Willenborg zeigt nicht auf den Punkt – 81,3 Prozent der User sowie alle drei Mitglieder des Kompetenzteams stimmten für eine Fehlentscheidung. „Das k...

16.05.2024 11:51 Uhr | Quelle: dpa Deutsche Schiedsrichter fiebern EM entgegen: „Besonderer Moment“

Zwayer und Siebert dabei

Felix-Zwayer-2023-2024-1044937621h_1715853250.jpg

Knapp einen Monat vor dem Start der Europameisterschaft sind die beiden nominierten deutschen Schiedsrichter Daniel Siebert und Felix Zwayer voller Vorfreude. „Das ist eine ganz tolle Sache, ein besonderer Moment, nominiert zu werden für so ein wichtiges Fußball-Turnier“, sagte Zwayer im Rahmen eines Workshops für die EM-Schiedsrichter in Offenbach. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Für den 42-Jährigen ist die EM in Deutschland eine Premiere: Erstmals wird er bei einem großen Turnier pfeifen. „Das ist sicherlich auch im Schiedsrichterleben etwas, worauf man dann irgendwann zum gegebenen Zeitpunkt hinarbeitet und auch darauf ...

15.05.2024 10:01 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 33. Spieltag: Fünf strittige Szenen bei Bayer-Kantersieg in Bochum

Frage nach Elfmeter und Rote Karten

Benjamin-Brand-Schiedsrichter-1045092457h_1715760383.jpg

Zum fünften Mal in dieser Saison hat es nach einem Bundesliga-Wochenende keine Korrektur an einer Schiedsrichter-Entscheidung gegeben, dennoch lag der Fokus auf fünf Szenen. Drei davon fanden beim 5:0 von Bayer Leverkusen in Bochum statt. 33. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick 75 Prozent der WT-User hätten Bochums Felix Passlack für ein Foul an Nathan Tella in der 15. Minute nicht vom Platz gestellt, doch eine Mehrheit im Kompetenzteam votierte anders. „Für mich fehlt hier einfach die Ballkontrolle. Auch wenn das Foul für mich unstrittig ist, braucht Tella eben auch die Ballkontrolle, um von einer vereit...

07.05.2024 16:09 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 32. Spieltag: Bayern-Elfmeter irregulär – Kritische Situationen in Bremen richtig

Eine Fehlentscheidung am 32. Spieltag. 

Tobias Welz beim Elfmeterpfiff.

Die Auswertung des 32. Spieltages der Bundesliga hat eine Fehlentscheidung der Unparteiischen ergeben. Beim Topspiel am Samstagmittag zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Bayern glich der Rekordmeister in der 37. Minute durch einen Elfmeter von Harry Kane aus, diesen hätte es nach Ansicht der WahreTabelle-Community aber nicht geben dürfen. 32. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick Waldemar Anton erwischte Serge Gnabry in einem Zweikampf mit der Hand im Gesicht, woraufhin der Bayern-Angreifer zu Boden sank. Der VAR griff aufgrund des klar zu erkennenden Kontaktes nicht ein, für die WT-User war dieser allerdings nicht ausschlaggebend für den Fall. „Ta...