Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
28.08.2017 23:20 Uhr | Quelle: WahreTabelle

Video-Beweis bleibt aus, aber FCA schlägt Gladbach!

Bundesliga-Auswertung: Kein Sieg für VfB gegen Mainz 05.

Stegemann_Sascha_Niederkassel
Quelle: Imago Sportfoto
Sascha Stegemann gibt nach Video-Beweis-Einsatz in der Partie FC Augsburg - Borussia Mönchengladbach Schiedsrichterball. In der siebten Minute nahm er die technische Hilfe aus Köln nicht in Anspruch...

Der Video-Beweis spaltet die Fußball-Bundesliga. Am zweiten Spieltag hatte Augsburgs Trainer Manuel Baum (38), aber auch Bayer Leverkusens Sportdirektor Rudi Völler (57) die technische Hilfe für die Schiedsrichter und ihre höchst unterschiedlich geführte Anwendung harsch kritisiert. „Ich verstehe nicht, warum der Video-Assistent nicht eingegriffen hat“, echauffierte sich Baum nach dem 2:2 seiner Augsburger gegen Borussia Mönchengladbach, „das war kein 100-prozentiger Elfmeter, sondern ein 1.000-prozentiger.“

Die Auswertung des Spieltages durch die Fußball-Community WahreTabelle vom Montagabend gab Manuel Baum Recht. In der siebten Minute hätte Schiedsrichter Sascha Stegemann aus Niederkassel – ob mit oder ohne Unterstützung des Video-Assistenten Tobias Welz – auf den Elfmeterpunkt zeigen müssen. Jannik Vestergaard hatte sich ahndungswürdig in einen Schuss von Jonathan Schmid geworfen. „Auch wenn es Argumente gegen ein strafbares Handspiel gibt: Verstergaard wirft sich in den Schuss, mit dem er rechnet, vergrößert dabei unnatürlich die Trefferfläche. Das genügt für Absicht im Regelsinn“, kommentierte Kompetenzteam-Mitglied Hagi01 seine Entscheidung pro „Veto“. Korrekturergebnis bei WahreTabelle für die Partie in Augsburg: 3:2 statt 2:2.

Aufsteiger VfB Stuttgart feierte am Samstag den ersten Sieg nach dem Bundesliga-Comeback und gleichzeitig den ersten Treffer für Innenverteidiger und Ex-Nationalspieler Holger Badstuber (28) nach 2.822 Tagen. Der Jubel bei den Schwaben war riesig. Einzig der Blick auf die Auswertung der strittigen Szenen dieser Partie trübt die Freude. Schiedsrichter Benjamin Brand (Bamberg) musste den nach zwei Spieltagen punkt- und torlosen Gästen aus Mainz bereits nach sieben Minuten einen Foulelfmeter zusprechen. Marcin Kaminski hatte Robin Quaison gefoult. „Durch die Berührung stürzt Quaison und somit wird es für mich zum Elfer“, sah I bin I hier klar. Die Folge: 1:1 statt 1:0 und eben kein Heimerfolg für den VfB Stuttgart zur Rückkehr. (cge).

Der Stand der Dinge: Die WahreTabelle der Fußball-Bundesliga nach dem zweiten Spieltag.

Mehr zum Thema:

Erster Spieltag. Schalke „nur“ 1:0

Aktuelle Umfrage: Stimmt ab!

Wie ist eure Einschätzung zum Testlauf des Video-Schiedsrichters beim Confed Cup? 

Der Video-Beweis spaltet die Fußball-Bundesliga. Am zweiten Spieltag hatte Augsburgs Trainer Manuel Baum (38), aber auch Bayer Leverkusens Sportdirektor Rudi Völler (57) die technische Hilfe für die Schiedsrichter und ihre höchst unterschiedlich geführte Anwendung harsch kritisiert. „Ich verstehe nicht, warum der Video-Assistent nicht eingegriffen hat“, echauffierte sich Baum nach dem 2:2 seiner Augsburger gegen Borussia Mönchengladbach, „das war kein 100-prozentiger Elfmeter, sondern ein 1.000-prozentiger.“

Die Auswertung des Spieltages durch die Fußball-Community WahreTabelle vom Montagabend gab Manuel Baum Recht. In der siebten Minute hätte Schiedsrichter Sascha Stegemann aus Niederkassel – ob mit oder ohne Unterstützung des Video-Assistenten Tobias Welz – auf den Elfmeterpunkt zeigen müssen. Jannik Vestergaard hatte sich ahndungswürdig in einen Schuss von Jonathan Schmid geworfen. „Auch wenn es Argumente gegen ein strafbares Handspiel gibt: Verstergaard wirft sich in den Schuss, mit dem er rechnet, vergrößert dabei unnatürlich die Trefferfläche. Das genügt für Absicht im Regelsinn“, kommentierte Kompetenzteam-Mitglied Hagi01 seine Entscheidung pro „Veto“. Korrekturergebnis bei WahreTabelle für die Partie in Augsburg: 3:2 statt 2:2.

Aufsteiger VfB Stuttgart feierte am Samstag den ersten Sieg nach dem Bundesliga-Comeback und gleichzeitig den ersten Treffer für Innenverteidiger und Ex-Nationalspieler Holger Badstuber (28) nach 2.822 Tagen. Der Jubel bei den Schwaben war riesig. Einzig der Blick auf die Auswertung der strittigen Szenen dieser Partie trübt die Freude. Schiedsrichter Benjamin Brand (Bamberg) musste den nach zwei Spieltagen punkt- und torlosen Gästen aus Mainz bereits nach sieben Minuten einen Foulelfmeter zusprechen. Marcin Kaminski hatte Robin Quaison gefoult. „Durch die Berührung stürzt Quaison und somit wird es für mich zum Elfer“, sah I bin I hier klar. Die Folge: 1:1 statt 1:0 und eben kein Heimerfolg für den VfB Stuttgart zur Rückkehr. (cge).

Der Stand der Dinge: Die WahreTabelle der Fußball-Bundesliga nach dem zweiten Spieltag.

Mehr zum Thema:

Erster Spieltag. Schalke „nur“ 1:0

Aktuelle Umfrage: Stimmt ab!

Wie ist eure Einschätzung zum Testlauf des Video-Schiedsrichters beim Confed Cup? 

Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Benjamin Brand Name : Benjamin Brand
Geburtsdatum: 10.07.1989
Ort: Gerolzhofen
Sascha Stegemann Name : Sascha Stegemann
Geburtsdatum: 06.12.1984
Ort: Niederkassel

Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Benjamin Brand
Name : Benjamin Brand
Geburtsdatum: 10.07.1989
Ort: Gerolzhofen
Sascha Stegemann
Name : Sascha Stegemann
Geburtsdatum: 06.12.1984
Ort: Niederkassel

31.08.2017 08:37


Hagi01
Hagi01

1. FC Nürnberg-Fan1. FC Nürnberg-Fan

Hagi01
Mitglied seit: 24.09.2012

Aktivität:
Beiträge: 6313

@Alsodoch

Zitat von Alsodoch
Zitat von Loomer
Du klammerst hier bewusst und absichtlich alle anderen Spiele, in denen der Videoschiri korrekt eingegriffen und damit Fehlentscheidungen vermieden und das Spiel gerechter gemacht hat, aus. Du willst nur das eine Spiel betrachten, in dem er nicht eingegriffen hat, um es dann so darzustellen, als ob der Videoschiri keine Verbessrung bringt. 
Dann kommst Du aber doch tatsächlich mit einer anderen Szene, in welcher Der Videoschiri auch nicht eingegriffen hat, obwohl Du dich doch nur auf das eine Spiel beziehen wolltest!?

Ist das nicht etwas durchschaubar? Alle positiven Szenen ausklammern, die wenigen negativen nehmen und den Schluss ziehen: Videoschiri bringt keinen Vorteil, sondern macht alles noch ungerechter!

Sorry, wenn ich so frage, aber: Wem willst Du hier was vormachen? Die fehlende Logik fällt hier doch jedem auf!


Wenn ich mir nur so die Korrekturen ansehe, scheint auch in anderen Spielen so einiges nicht geklappt zu haben, u.a. auch VfB : MZ 05.
3 Korrekturen, 3 strittige Szenen am 1. - 4 Korrekturen, 2 strittige Szenen am 2. Spieltag sprechen nicht für einen guten Einstand des VAR.
Was erwartest Du, wenn man durch Einsatz oder auch nicht des VAR in 2 Spielen bereits 3 mal beschis*en wurde (nur 2 x, weil der Elfer für den VfB gerechterweise an den Pfosten ging, aber falsch war ) ?

Das liegt aber teilweise an der anderen Herangehensweise auf WT. Wir fragen hier nicht danach, ob die Entscheidung des Gespanns richtig war, sondern ob wir genauso entschieden hätten. Dadurch kommt es in Ermessensfällen durchaus mal zu bweichungen. Schaut man sich die Korrekturen mal an, dann war am ersten Spieltag in 3 der 3 Korrekturen die Entscheidung des VAR vertretbar (und ich hätte auch nur eine der drei Szene anders entschieden). Auch am 2. Spieltag waren alle drei Entscheidungen des VAR vertretbar (ich hätte auch nur in 3 dieser 4 Szenen anders entschieden). Dazu kommt noch die Szene aus Mainz-Hannover, die tatsächlich falsch entschieden wurde. Der Strafstoß für den VfB war nicht falsch, sondern vertretbar (es gab nachweislich einen Treffer von Adler, bevor er den Ball berührt hat).

Man muss sich mal die möglichen Entscheidungen anschauen, die der VAR treffen kann:
SR entscheidet richtig, VAR bestätigt dies --> Alles gut
SR entscheidet falsch, VAR korrigiert --> Alles gut, Gerechtigkeit erhöht
SR entscheidet vertretbar, VAR bestätigt dies --> Alles gut
SR entscheidet vertretbar, VAR korrigiert vertretbar --> Alles gut
SR entscheidet falsch, VAR bestätigt Fehlentscheidung oder greift aus anderen Gründen nicht ein --> Schlecht, wäre ohne VAR aber auch eine Fehlentscheidung geworden (also gleiche Ungerechtigkeit)
SR entscheidet richtig, VAR korrigiert zu Fehlentscheidung --> Ganz schlecht, die einzige Konstellation, die die Ungerechtigkeit erhöht

Wir hatten bis jetzt sehr oft Situation 1 und 3 (meist unbemerkt), ein paar Mal Situation 2, bestenfalls einmal Situation 4 (VfB - Mainz), ein paar Mal Situation 5 und kein einziges Mal Situation 6. Also hatten wir auch noch keine Erhöhung der Ungerechtigkeit. Und wer ernsthaft glaubte, dass es durch den Einsatz des VAR keine umstrittenen Situationen mehr geben wird, hat das Konzept des Ermessensspielraums nicht kapiert.


Ceterum censeo bellum esse finiendum ☮️


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


30.08.2017 18:39


Loomer
Loomer

Bayern München-FanBayern München-Fan


Mitglied seit: 06.04.2014

Aktivität:
Beiträge: 5303

Was ich erwarte? 
Dass man dann trotzdem noch ein gewisses Maß an Logik walten lässt und nicht einfach nur rummotzt!


Die schönste Nebensache der Welt!


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


30.08.2017 18:35


Alsodoch
Alsodoch

Mainz 05-FanMainz 05-Fan


Mitglied seit: 23.08.2017

Aktivität:
Beiträge: 908

@Loomer

Zitat von Loomer
Du klammerst hier bewusst und absichtlich alle anderen Spiele, in denen der Videoschiri korrekt eingegriffen und damit Fehlentscheidungen vermieden und das Spiel gerechter gemacht hat, aus. Du willst nur das eine Spiel betrachten, in dem er nicht eingegriffen hat, um es dann so darzustellen, als ob der Videoschiri keine Verbessrung bringt. 
Dann kommst Du aber doch tatsächlich mit einer anderen Szene, in welcher Der Videoschiri auch nicht eingegriffen hat, obwohl Du dich doch nur auf das eine Spiel beziehen wolltest!?

Ist das nicht etwas durchschaubar? Alle positiven Szenen ausklammern, die wenigen negativen nehmen und den Schluss ziehen: Videoschiri bringt keinen Vorteil, sondern macht alles noch ungerechter!

Sorry, wenn ich so frage, aber: Wem willst Du hier was vormachen? Die fehlende Logik fällt hier doch jedem auf!


Wenn ich mir nur so die Korrekturen ansehe, scheint auch in anderen Spielen so einiges nicht geklappt zu haben, u.a. auch VfB : MZ 05.
3 Korrekturen, 3 strittige Szenen am 1. - 4 Korrekturen, 2 strittige Szenen am 2. Spieltag sprechen nicht für einen guten Einstand des VAR.
Was erwartest Du, wenn man durch Einsatz oder auch nicht des VAR in 2 Spielen bereits 3 mal beschis*en wurde (nur 2 x, weil der Elfer für den VfB gerechterweise an den Pfosten ging, aber falsch war ) ?


SC Rapide Wedding 1893 e.V.


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


31.05.2024 16:36 Uhr | Quelle: WahreTabelle Bester Bundesliga-Schiedsrichter 2023/24: Aytekin gewinnt mit überwältigender Mehrheit

Von Usern gewählt

Benjamin-Brand-Schiedsrichter-1045092457h_1715760383_1717166291.jpg

Deniz Aytekin ist der Schiedsrichter der Bundesliga-Saison 2023/24. Das ergab eine von WahreTabelle und Transfermarkt durchgeführte Umfrage unter 25 Kandidaten. Dabei entfielen 72,1 Prozent der Stimmen auf den 45 Jahre alten Diplom-Betriebswirt aus Oberasbach. Die Auszeichnung ist an den „Player of the Season“-Award angelehnt, den TM in den letzten Jahren u. a. Erling Haaland, Robert Lewandowski, Kylian Mbappé oder Simon Terodde überreichte. Aytekin, der in 2023/24 18-mal in der Bundesliga im Einsatz war, ist der erste Schiedsrichter, der den Award erhält. Auf den Plätzen folgen mit großem Abstand Sven Jablonski (5,9%), Patrick Ittrich (4%), Dr. Felix Brych (2,8%) und Felix Zwayer 2,6%. In der Bundesliga wählt...

22.05.2024 10:02 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 34. Spieltag: Mainz 05 gewinnt höher, VfB niedriger – Gelb-Rot für Werders Lynen

Drei Korrekturen im Fokus

Burkardt-Jonathan-Bornauw-Sebastiaan-2023-2024-1045389851h_1716367138.jpg

Zum Saisonabschluss hat die WT-Community drei Schiedsrichter-Entscheidungen vom letzten Spieltag korrigiert. Zweimal war ein möglicher Strafstoß ein Thema, einmal eine Gelb-Rote-Karte. 34. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Beim 3:1 von Mainz 05 in Wolfsburg kam in der 32. Minute die Frage auf, ob der Mainzer Jonathan Burkardt im gegnerischen Strafraum gefoult wurde. Wolfsburgs Sebastiaan Bornauw bringt den Stürmer zu Fall, doch Schiedsrichter Frank Willenborg zeigt nicht auf den Punkt – 81,3 Prozent der User sowie alle drei Mitglieder des Kompetenzteams stimmten für eine Fehlentscheidung. „Das k...

16.05.2024 11:51 Uhr | Quelle: dpa Deutsche Schiedsrichter fiebern EM entgegen: „Besonderer Moment“

Zwayer und Siebert dabei

Felix-Zwayer-2023-2024-1044937621h_1715853250.jpg

Knapp einen Monat vor dem Start der Europameisterschaft sind die beiden nominierten deutschen Schiedsrichter Daniel Siebert und Felix Zwayer voller Vorfreude. „Das ist eine ganz tolle Sache, ein besonderer Moment, nominiert zu werden für so ein wichtiges Fußball-Turnier“, sagte Zwayer im Rahmen eines Workshops für die EM-Schiedsrichter in Offenbach. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Für den 42-Jährigen ist die EM in Deutschland eine Premiere: Erstmals wird er bei einem großen Turnier pfeifen. „Das ist sicherlich auch im Schiedsrichterleben etwas, worauf man dann irgendwann zum gegebenen Zeitpunkt hinarbeitet und auch darauf ...

15.05.2024 10:01 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 33. Spieltag: Fünf strittige Szenen bei Bayer-Kantersieg in Bochum

Frage nach Elfmeter und Rote Karten

Benjamin-Brand-Schiedsrichter-1045092457h_1715760383.jpg

Zum fünften Mal in dieser Saison hat es nach einem Bundesliga-Wochenende keine Korrektur an einer Schiedsrichter-Entscheidung gegeben, dennoch lag der Fokus auf fünf Szenen. Drei davon fanden beim 5:0 von Bayer Leverkusen in Bochum statt. 33. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick 75 Prozent der WT-User hätten Bochums Felix Passlack für ein Foul an Nathan Tella in der 15. Minute nicht vom Platz gestellt, doch eine Mehrheit im Kompetenzteam votierte anders. „Für mich fehlt hier einfach die Ballkontrolle. Auch wenn das Foul für mich unstrittig ist, braucht Tella eben auch die Ballkontrolle, um von einer vereit...

07.05.2024 16:09 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 32. Spieltag: Bayern-Elfmeter irregulär – Kritische Situationen in Bremen richtig

Eine Fehlentscheidung am 32. Spieltag. 

Tobias Welz beim Elfmeterpfiff.

Die Auswertung des 32. Spieltages der Bundesliga hat eine Fehlentscheidung der Unparteiischen ergeben. Beim Topspiel am Samstagmittag zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Bayern glich der Rekordmeister in der 37. Minute durch einen Elfmeter von Harry Kane aus, diesen hätte es nach Ansicht der WahreTabelle-Community aber nicht geben dürfen. 32. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick Waldemar Anton erwischte Serge Gnabry in einem Zweikampf mit der Hand im Gesicht, woraufhin der Bayern-Angreifer zu Boden sank. Der VAR griff aufgrund des klar zu erkennenden Kontaktes nicht ein, für die WT-User war dieser allerdings nicht ausschlaggebend für den Fall. „Ta...