Loading ...
WahreTabelle
Saison:
24/25
  • 24/25
  • 23/24
  • 22/23
  • 21/22
  • 20/21
  • 19/20
  • 18/19
  • 17/18
  • 16/17
  • 15/16
  • 14/15
  • 13/14
  • 12/13
  • 11/12
  • 10/11
  • 09/10
  • 08/09
  • 07/08
  • 06/07
  • 05/06
  • 04/05
  • 03/04
  • 02/03
  • 01/02
  • 00/01
  • 99/00
  • 98/99
  • 97/98
  • 96/97
  • 95/96
  • 94/95
  • 93/94
  • 92/93
  • 91/92
  • 90/91
  • 89/90
  • 88/89
  • 87/88
  • 86/87
  • 85/86
  • 84/85
  • 83/84
  • 82/83
  • 81/82
  • 80/81
  • 79/80
  • 78/79
  • 77/78
  • 76/77
  • 75/76
  • 74/75
  • 73/74
  • 72/73
  • 71/72
  • 70/71
  • 69/70
  • 68/69
  • 67/68
  • 66/67
  • 65/66
  • 64/65
  • 63/64
Spieltag:
28
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • Insgesamt
Lesenswertes aus den Foren

 Karamellwurst   schreibt:

@vfb-supporter:
Deine Ideen und Vorschläge, wie man die Qualität des Schiedsrichterwesens in Deutschland verbessern kann sind beinahe alle richtig und logisch.
Darüberhinaus weisen sie, bis auf den Aspekt mit der "Profi-Bezeichnung", eine Gemeinsamkeit mit der aktuellen Handhabe auf: Es wird alles bereits so umgesetzt, wie du es forderst.
Die Bundesliga-Schiedsrichter trainieren bereits in der Regel 5 mal die Woche im konditionellen Bereich. Das Leistungsvermögen wird dabei 1/4jährlich vom DFB bei Lehrgängen überprüft. Alle talentierten Schiedsrichter ab der Landesliga aufwärts, werden in der Regel wöchentlich von einem Schiedsrichterbeobachter (in der Regel erfahrene Schiedsrichter vergangener Tage) gecoacht. Mit steigender Klassenzugehörigkeit nimmt das Coaching an Intenisivit [...]

 FriedenreichA   schreibt:

Das war ja mehr ein Streicheln als ein Halten. 3% Halten, 97% Ichwilleinenelferundzwarjetzt!
An Schauspielerei nur noch übertroffen von dem Moment, wo er mit dem eigenen Spieler zusammenstößt und die Welt nicht mehr versteht, dass er dafür keinen Elfer kriegt. (Wobei das wahrscheinlich eher ein „Foul“ war 😀). [...]

 Toni21   schreibt:

Frimpong nimmt den Ball mit der Brust mit. Zudem ist er kleiner als Neuer. Kopfball von Neuer geht also gar nicht. Dazu ist der Ball zu tief, obwohl Neuer noch nicht mal ganz da ist.
Frimpong ist Rechtsfuss. Er könnte also den Ball mit der Brust stoppen (wie er es ja gemacht hat) und mit Rechts sofort auf Tor schießen. Dazu sollte ein Bundesligaprofi und aktuellen holländischer Nationalspieler zweifellos in der Lage sein. Zumal man sich bei der Bewertung neuer wegdenken muss, da nicht regelkonform eingegriffen hat.
Also die Erklärung von Sippel passt eindeutig besser als deine.
Edit: Mir ist gerade noch etwas aufgefallen. Der Versuch den Ball zu spielen macht den Unterschied bei der Frage, ob ein Foul vorsätzlich, oder fahrlässig ist. Demzufolge wird das bei der Entscheidung Gelb, od [...]

 bergpass   schreibt:

Erst am Knie und dann an der Hand. Sorry das ist kein Elfer und dieser Fehler darf dem VAR nicht passieren. Ich bin echt mal für härtere Strafen bei Fehlern des VAR und wenn ich dann so das gejammere von Herrn Ittrich oder andere Refs höre. Man dürfe ja als VAR nix übersehen. Ja. Aber was soll erst der Towerlotse in Frankfurt oder Fahrdienstleiter im großen Bahnhof sagen. Die dürfen auch keine Fehler machen. [...]

 Jawoischsho   schreibt:

Deine Logik hat für mich als nicht Parteiischer ein Loch. Ob die Stuttgarter Ihre Chancen verwerten, hat doch rein gar nichts damit zu tun, ob der Schiedrichter die Szenen richtig bewertet hat. In diesem Forum geht es doch darum, ob die Entscheidungen korrekt sind und nicht darum, was Du subjektiv empfindest. [...]

 1wurf_WT   schreibt:

Das sind nicht "die Erfahrungen", das soll ja genauso sein!
Der VAR soll ja vor Allem dann eingreifen, wenn es sich um eine offensichtliche Fehlentscheidung handelt.
Natürlich wird dann in der deutlichen Mehrheit der Fälle die Entscheidung geändert. Sonst wäre der VAR ja noch schlechter als ohnehin.
Nur kann hier
1. nicht von einer klaren Fehlentscheidung gesprochen werden, noch
2. überhaupt gezeigt werden, dass Itakura nicht den Ball spielt.
Beim Football wäre das ein "ruling on the field stands" gewesen. [...]

 Karamellwurst   schreibt:

@vfb-supporter:
Deine Ideen und Vorschläge, wie man die Qualität des Schiedsrichterwesens in Deutschland verbessern kann sind beinahe alle richtig und logisch.
Darüberhinaus weisen sie, bis auf den Aspekt mit der "Profi-Bezeichnung", eine Gemeinsamkeit mit der aktuellen Handhabe auf: Es wird alles bereits so umgesetzt, wie du es forderst.
Die Bundesliga-Schiedsrichter trainieren bereits in der Regel 5 mal die Woche im konditionellen Bereich. Das Leistungsvermögen wird dabei 1/4jährlich vom DFB bei Lehrgängen überprüft. Alle talentierten Schiedsrichter ab der Landesliga aufwärts, werden in der Regel wöchentlich von einem Schiedsrichterbeobachter (in der Regel erfahrene Schiedsrichter vergangener Tage) gecoacht. Mit steigender Klassenzugehörigkeit nimmt das Coaching an Intenisivit [...]

 FriedenreichA   schreibt:

Das war ja mehr ein Streicheln als ein Halten. 3% Halten, 97% Ichwilleinenelferundzwarjetzt!
An Schauspielerei nur noch übertroffen von dem Moment, wo er mit dem eigenen Spieler zusammenstößt und die Welt nicht mehr versteht, dass er dafür keinen Elfer kriegt. (Wobei das wahrscheinlich eher ein „Foul“ war 😀). [...]
Tabelle
Position Verein Punkte
Status: aktuell
Position Verein Punkte
Status: aktuell

Wer ist dir lieber?

Von diesen Schiedsrichtern ist
dir sympathischer...

Sperrung von 28. spieltag
Widerruf Tracking

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung von Transfermarkt mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt zwischen dem Contentpass-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.