Loading ...
WahreTabelle
Saison:
24/25
  • 24/25
  • 23/24
  • 22/23
  • 21/22
  • 20/21
  • 19/20
  • 18/19
  • 17/18
  • 16/17
  • 15/16
  • 14/15
  • 13/14
  • 12/13
  • 11/12
  • 10/11
  • 09/10
  • 08/09
  • 07/08
  • 06/07
  • 05/06
  • 04/05
  • 03/04
  • 02/03
  • 01/02
  • 00/01
  • 99/00
  • 98/99
  • 97/98
  • 96/97
  • 95/96
  • 94/95
  • 93/94
  • 92/93
  • 91/92
  • 90/91
  • 89/90
  • 88/89
  • 87/88
  • 86/87
  • 85/86
  • 84/85
  • 83/84
  • 82/83
  • 81/82
  • 80/81
  • 79/80
  • 78/79
  • 77/78
  • 76/77
  • 75/76
  • 74/75
  • 73/74
  • 72/73
  • 71/72
  • 70/71
  • 69/70
  • 68/69
  • 67/68
  • 66/67
  • 65/66
  • 64/65
  • 63/64
Spieltag:
32
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • Insgesamt
Lesenswertes aus den Foren

 LoXXe   schreibt:

Danke für die ausführliche Szene.
Live sieht man schon das deutliche Halten von Bensebaini an Sane, in der Zeitlupe wird es eindeutig, dass Sane klar am Kopfball durch das lange und offensichtliche Halten gehindert wird.
Jablonski ist mit zunehmender Spielzeit immer weiter auf die Seite des BVB gekippt und dass der VAR nicht eingreift, ein erneuter Skandal.
Beste Szene für mich aber weiterhin, wie Jablonski bei der sauberen Klärung von Kim an Guirassy ein Foul gepfiffen bekommt von Jablonski, er aber den Ellenbogenschlag von Guirassy, die einen Platzwunde und Auswechslung zur Folge hat, komischerweise übersieht.
Setzen 6 [...]

 87onTour   schreibt:

Glücklicherweise gibt es im Fußball keine mir bekannte Situation, wo das überleben des Spielers von ganz wenigen Sekunden abhängt. Von daher finde ich es durchaus okay, dass man 5 bis maximal 10 Sekunden gibt, um eine Situation sich entstehen zu lassen. Das gleiche Wünsche ich mir auch bei Kopfballduellen im Mittelfeld, in Folge dessen ein Spieler bzw. Mannschaft relativ ungehindert aufs Tor läuft. Dass die Anweisung eine andere ist, verstehe ich, finde ich aber falsch. Wenn wir die Spieler schützen wollen würden, dann ist es relativ egal ob der Betreuer in 5/10/20 Sekunden bei Ihnen ist, aber sobald eine Gehirnerschütterung nicht ausgeschlossen werden kann, muss der Spieler runter. (Offtopic: Beim FC hatten wir gegen Hertha die Kopfverletzung von Pauli, der danach weiterspielt, einen Elfe [...]

 Web Assistant Ref   schreibt:

Ball gespielt ist, wie bereits erwähnt wurde, niemals ein Freifahrtschein für jegliche Foulspiele. Insbesondere dann nicht, wenn der Ball "zufällig" gespielt wurde oder minimal berührt wurde. Beziehungsweise schützt dieser Umstand oftmals Spieler vor einer direkten roten Karte.
Ich habe mir die Szene gerade mehrfach angeschaut. Aus dem Spiel heraus sieht das nach einem klaren Foulspiel aus. Die anschließende Zeitlupe zeigt dann, dass der erste Blick täuschen kann, und nicht das vermeintliche rücksichtslose Foulspiel vorlag, das ich hier zuerst gemeint habe zu sehen.
Was aber genau ist passiert?
Zesiger grätscht riskant von hinten zum Ball. Soweit so gut.
Er berührt den Ball extrem minimal - ohne jedoch den Ball überhaupt "richtig" zu spielen. Das bedeutet aber auch, dass ein rein regelkonf [...]

 Waldi87   schreibt:

Auszug aus den Regeln
Wenn ein Spieler mit einem Vergehen gegen einen Gegner im eigenen
Strafraum eine offensichtliche Torchance vereitelt und der Schiedsrichter auf
Strafstoß entscheidet, wird der Spieler verwarnt, wenn das Vergehen bei dem
Versuch, den Ball zu spielen, oder bei einem Zweikampf um den Ball begangen
wurde. In allen anderen Situationen (z. B. Halten, Ziehen, Stoßen oder keine
Möglichkeit, den Ball zu spielen) ist der Spieler, der das Vergehen begeht, des
Feldes zu verweisen [...]

 Toni21   schreibt:

Frimpong nimmt den Ball mit der Brust mit. Zudem ist er kleiner als Neuer. Kopfball von Neuer geht also gar nicht. Dazu ist der Ball zu tief, obwohl Neuer noch nicht mal ganz da ist.
Frimpong ist Rechtsfuss. Er könnte also den Ball mit der Brust stoppen (wie er es ja gemacht hat) und mit Rechts sofort auf Tor schießen. Dazu sollte ein Bundesligaprofi und aktuellen holländischer Nationalspieler zweifellos in der Lage sein. Zumal man sich bei der Bewertung neuer wegdenken muss, da nicht regelkonform eingegriffen hat.
Also die Erklärung von Sippel passt eindeutig besser als deine.
Edit: Mir ist gerade noch etwas aufgefallen. Der Versuch den Ball zu spielen macht den Unterschied bei der Frage, ob ein Foul vorsätzlich, oder fahrlässig ist. Demzufolge wird das bei der Entscheidung Gelb, oder nic [...]

 McSquarepants   schreibt:

Als ich das im Live-Spiel gesehen habe, dachte ich: niemals kann der das aberkennen.
Als er es dann doch gemacht hat, war ich sprachlos.
Was nicht schon alles als kontrolliertes Spielen gewertet wurde... 😂
Bei 2:18
Ausschnitt aus dem Regelwerk (Seite 66, Regel 11 - Abseits):
"Ein Spieler verschafft sich keinen Vorteil aus seiner Abseitsstellung, wenn er
den Ball von einem gegnerischen Spieler erhält, der den Ball absichtlich
gespielt* hat (auch per absichtlichem Handspiel), es sei denn, es handelt sich
dabei um eine absichtliche Torverhinderungsaktion (Deliberate Save) eines
gegnerischen Spielers.
* Ein absichtliches Spielen (Deliberate Play) (mit Ausnahme von absichtlichen
Handspielen) liegt vor, wenn ein Spieler den Ball unter Kontrolle bringen
könnte und die Möglichkeit hat:
• den Ball [...]

 LoXXe   schreibt:

Danke für die ausführliche Szene.
Live sieht man schon das deutliche Halten von Bensebaini an Sane, in der Zeitlupe wird es eindeutig, dass Sane klar am Kopfball durch das lange und offensichtliche Halten gehindert wird.
Jablonski ist mit zunehmender Spielzeit immer weiter auf die Seite des BVB gekippt und dass der VAR nicht eingreift, ein erneuter Skandal.
Beste Szene für mich aber weiterhin, wie Jablonski bei der sauberen Klärung von Kim an Guirassy ein Foul gepfiffen bekommt von Jablonski, er aber den Ellenbogenschlag von Guirassy, die einen Platzwunde und Auswechslung zur Folge hat, komischerweise übersieht.
Setzen 6 [...]

 87onTour   schreibt:

Glücklicherweise gibt es im Fußball keine mir bekannte Situation, wo das überleben des Spielers von ganz wenigen Sekunden abhängt. Von daher finde ich es durchaus okay, dass man 5 bis maximal 10 Sekunden gibt, um eine Situation sich entstehen zu lassen. Das gleiche Wünsche ich mir auch bei Kopfballduellen im Mittelfeld, in Folge dessen ein Spieler bzw. Mannschaft relativ ungehindert aufs Tor läuft. Dass die Anweisung eine andere ist, verstehe ich, finde ich aber falsch. Wenn wir die Spieler schützen wollen würden, dann ist es relativ egal ob der Betreuer in 5/10/20 Sekunden bei Ihnen ist, aber sobald eine Gehirnerschütterung nicht ausgeschlossen werden kann, muss der Spieler runter. (Offtopic: Beim FC hatten wir gegen Hertha die Kopfverletzung von Pauli, der danach weiterspielt, einen Elfe [...]
Tabelle
Position Verein Punkte
Status: aktuell
Position Verein Punkte
Status: aktuell

Wer ist dir lieber?

Von diesen Schiedsrichtern ist
dir sympathischer...

Sperrung von 32. spieltag
Widerruf Tracking

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung von Transfermarkt mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt zwischen dem Contentpass-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.