Rote Karte berechtigt?

Relevante Themen

 Strittige Szene
  49. Min.: Rote Karte berechtigt? | von cgn  VAR
 Vorschläge der Community
  49. Min.: Handelfmeter und Rot? | von cgn  VAR
 Allgemeine Themen
  Bitter für Darmstadt | von objektivIstSubjektiv
 Aktuelle News zum Spiel

Neues Thema zum Spiel erstellen

Kompetenzteam-Abstimmung

- Zu Unrecht gegebene Rote Karte für SV Darmstadt 98

Ist die Rote Karte gerechtfertigt?

KT-Abstimmung

Daumen hoch 2 x richtig entschieden

unentschieden/keine Relevanz 0 x keine Relevanz/unentschieden

Daumen runter 4 x Veto

 Rote Karte berechtigt?  - #61


18.09.2023 12:54


Benrush


Bayern München-FanBayern München-Fan


Mitglied seit: 19.10.2014

Aktivität:
Beiträge: 673

@UP87

Zitat von UP87
Zitat von Pyrrhos

Allerdings liegt eine Vereitelung einer Torchance durch das Handspiel ja eigentlich nicht vor, denn der Ball ändert ja kaum die Richtung. Ein strafbares Handspiel bleibt es meiner Meinung nach, aber da keine Torchance vereitelt wurde, würde ich sagen maximal gelb.


Wenn es ein Handspiel war, musst du dir den Gegenspieler quasi aus der Szene wegdenken. Cvancara steht da dann quasi ganz alleine. Das wäre schon eine deutlich größere Torchance. Ich denke dann ist rot durchaus richtig. Ein Handspiel war es in meinen Augen aber eher nicht.


Wenn, dann muss man sich die Ballberührung von Magica wegdenken, aber nicht den Spieler selbst. Aber das würde auch nicht viel ändern, der Bäll wäre nie so gefallen, dass Canvara da ohne weiteres abschließen kann, da der Verteidiger ja direkt an ihm dran ist. Außer man legt was eine verhinderte Chance sehr weit aus, aber dann kann man sich das mit der verbotenen Doppelbestrafung eigentlich schenken, weil man sich die meisten Szenen irgendwie hindrehen kann, dass da ein Abschluss verhindert wurde durch ein Foul, dass zu einem Elfmeter führt. 



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Rote Karte berechtigt?  - #62


18.09.2023 13:11


CCRyder


Hamburger SV-FanHamburger SV-Fan


Mitglied seit: 15.10.2016

Aktivität:
Beiträge: 180

@Maximum Objectivity

- Veto
Zitat von Maximum Objectivity
Den Pferdekuss mit dem Knie des Darmstädters als Beleg für mangelnde Ballkontrolle heranzuziehen ist eine besonders abenteuerliche Begründung. Da haben wir es wieder: bisschen Treten bisschen Schupsen, dann liegt auch keine Ballkontrolle vor und man kann sich mit illegetimen Mitteln einen Vorteil verschaffen. Abenteuerliche Vorstellung vom Sinn des Spiels.


Dir ist aber bewusst, dass wir hier über Fußball reden?
Wenn das „bisschen Schubsen" nicht mehr erlaubt ist, brauchst du kein Spiel mehr anzupfeifen.
Dein „Sinn des Spiels" wäre eine Bankrotterklärung an unser aller Lieblingssport.

Dein Roman ist so unfassbar theoretisch und praxisfern, dass ernsthaft angezweifelt werden darf, ob du jemals selbst gegen einen Ball getreten hast. Wenn VAR und Co. genauso denken, dann gute Nacht.
Die Zeit hättest du lieber sinnvoll genutzt.

Wenigstens sind wir uns dahingehend einig, dass das Strafmaß -wenn denn überhaupt ein Vergehen vorlag- zu überdenken ist. Immerhin.



4  Melden
 Zitieren  Antworten


 Rote Karte berechtigt?  - #63


18.09.2023 13:32


rolli


Bayer Leverkusen-FanBayer Leverkusen-Fan


Mitglied seit: 13.12.2014

Aktivität:
Beiträge: 5424

@steffke

- Veto
Im anderen Thread, der um den Elfer selbst geht, findest Du gifs.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Rote Karte berechtigt?  - #64


18.09.2023 13:36


Maximum Objectivity


SC Freiburg-FanSC Freiburg-Fan


Mitglied seit: 23.06.2023

Aktivität:
Beiträge: 774

@CCRyder

- richtig entschieden
Zitat von CCRyder
Zitat von Maximum Objectivity
Den Pferdekuss mit dem Knie des Darmstädters als Beleg für mangelnde Ballkontrolle heranzuziehen ist eine besonders abenteuerliche Begründung. Da haben wir es wieder: bisschen Treten bisschen Schupsen, dann liegt auch keine Ballkontrolle vor und man kann sich mit illegetimen Mitteln einen Vorteil verschaffen. Abenteuerliche Vorstellung vom Sinn des Spiels.


Dir ist aber bewusst, dass wir hier über Fußball reden?
Wenn das „bisschen Schubsen" nicht mehr erlaubt ist, brauchst du kein Spiel mehr anzupfeifen.
Dein „Sinn des Spiels" wäre eine Bankrotterklärung an unser aller Lieblingssport.

Dein Roman ist so unfassbar theoretisch und praxisfern, dass ernsthaft angezweifelt werden darf, ob du jemals selbst gegen einen Ball getreten hast. Wenn VAR und Co. genauso denken, dann gute Nacht.
Die Zeit hättest du lieber sinnvoll genutzt.

Wenigstens sind wir uns dahingehend einig, dass das Strafmaß -wenn denn überhaupt ein Vergehen vorlag- zu überdenken ist. Immerhin.




1. Ich habe bis ich 27 war Bezirksliga gespielt. Und du?
2. Ich habe nicht geschrieben, dass "bisschen Schubsen" immer gleich Foul ist. Da der Kontakt mit dem Knie NACH dem Handspiel ist, spricht es aber für sich gesehen schon für ein abenteuerliches Regelverständnis, diesen Umstand hier heranzuziehen. Kann man nur mit "Baum" bezeichnen
3. Der VAR und der SR sehen es offensichtlich genau so wie ich. . Ist dir schon aufgefallen? Doppelbaum
4. Dein Beitrag ist nur eine Anhäufung haltloser und unbegründeter Beahuptungen. Kein einziges Argument. (Einzig das so gern herangeführte "wir reden hier über Fussball" - äußerst argumentativ). Reine Feindseligkeit. Aber wenn man überfordert ist, bleibt manchen eben nur Aggression.

5. Andersherum wird ein Schuh draus: Ich bin froh, dass die SR sich intensiv mit den Regeln auseinadersetzen und zumindest versuchen gemeinsam eine Auslegungslinie zu finden und nicht wie sehr viele hier rein "aus dem Bauch" heraus oder mit einem irrigen Regelverständnis urteilen und das zum absoluten Standpunkt erheben.
6. Der Sachverhalt hier ist kompliziert. Mit Simplifizismus kommt man da nicht weiter. Auch wenn es noch so sehr Aggressionen in einem erzeugt.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Rote Karte berechtigt?  - #65


18.09.2023 14:08


rolli


Bayer Leverkusen-FanBayer Leverkusen-Fan


Mitglied seit: 13.12.2014

Aktivität:
Beiträge: 5424

@Maximum Objectivity

- Veto
1. Da der Elfer gehalten wurde, kann er gar nicht strittig gestellt werden.

2. Das zur Seite Drücken des hochgezogenen Oberschenkels Cvancaras erfolgt aus Maglicas Laufbewegung ohne daß dabei ein Pferdekuss verpaßt wird, das ist normaler Zweikampf, kein Foul. Außerdem hat Cvancara sein Bein sowieso in diese Bewegung gebracht, weil der den abgestoppten Ball am Boden mitnehmen muß. Mit Verharren in der Stoppbewegung hätte er damit sonst ordentliche Probleme.

3. In den Regeln ist eindeutig, daß ein Handspiel immer die Ballberührung voraussetzt, es gibt kein versuchtes Handspiel. Die Regeln sind zwar an manchen Stellen überkandidelt, aber an dieser Stelle nicht.

4. Die Handspielregel definiert, was als absichtliches Handspiel gilt. Dafür gibt es Kriterien. Eine reine Berührung des Balles mit der Hand ist noch kein absichtliches Handspiel - da müssen dann auch andere Kriterien, wenn die Absicht nicht erkennbar ist, erfüllt werden. Solange man Zweifel an der Absicht haben kann und die anderen Kriterien nicht eindeutig erfüllt sind, reicht die alleinige Berührung nicht.

5. Für Dich mag hier die Ballberührung eindeutig sein und Du magst da auch einen Impuls auf den Ball sehen - mir geht es wie den meisten hier, ich habe meine Zweifel, ob der Ball überhaupt berührt wird. Wenn man sich bei dazn die Bilder anschaut, die der SR vom VAR bekam, dann kann man sehen, daß die Entfernung so weit ist, daß man sehr leicht einer Täuschung unterliegen kann, weil alle Objekte da noch mehr zusammenrücken, als bei näherer Perspektive.

6. Der SR hatte hier mehr als ausreichenden Ermessensspielraum - den hat er nicht gentutzt und das lag nicht an den Regeln. 



2  Melden
 Zitieren  Antworten


 Rote Karte berechtigt?  - #66


18.09.2023 15:04


Fanta11


Bor. M'Gladbach-FanBor. M'Gladbach-Fan


Mitglied seit: 02.05.2023

Aktivität:
Beiträge: 15

Rot ist der Regel nach richtig

- richtig entschieden
Natürlich muss man sich die Frage stellen, ob die Regel nicht angepasst werden sollte, allerdings führt hier kein Weg an der roten Karte vorbei.

Niemand weiß, wie sich der Ball sonst verhalten hätte. Wäre er vielleicht 0,5cm weiter oben auf dem Oberschenkel aufgekommen und hätte so gemäß Einfallswinkel = Ausfallswinkel noch etwas besser für den Gladbacher Stürmer bewegt und er wäre anders zum Abschluss gekommen.

Es ist (gem. der aktuellen Regel) vollkommen egal, wie groß der Einfluss ist und wie 100%ig die Torchance ist.
Auch wenn es kein alleine aufs Tor zulaufen ist, sind wir uns doch alle einig, dass da durchaus ein Tor draus fallen könnte. Damit ist es eine Torchance. Und durch die Berührung - egal wie minimal - ist die Situation nunmal verändert. Es ist ein absichtliches Handspiel, denn "Ein Spieler berührt den Ball absichtlich mit der Hand oder dem Arm (zum Beispiel durch eine Bewegung der Hand oder des Arms zum Ball hin)"
Absichtlich bedeutet nicht!, dass er es wirklich wollte, sondern ob die Bewegung dahin geht. Wenn der Spieler dem Gladbacher in den Rücken drücken will und einfach zu dumm ist, den Rücken zu treffen und so leicht den Ball berührt, ist es ein absichtliches Handspiel.
Die Situation wird durch ein absichtliches Handspiel verändert und so ist rot zwingend richtig.
Zumindest der Regel nach. Nicht unbedingt dem Gedanken des Fußballs, aber ich glaube in dem Forum hier geht es um die Regel und nicht um "in einer idealen Welt". Oder lieg ich da falsch? Bewerten wir nach Bauchgefühl?

Ich finde die Regel sollte angepasst werden hin zu "berührt den Ball in einem erheblichen Maße" oder so, damit so solche "Ist da wirklich eine relevante Berührung"- Diskussionen nicht mehr nötig sind.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Rote Karte berechtigt?  - #67


18.09.2023 15:31


Flemming


Hamburger SV-FanHamburger SV-Fan


Mitglied seit: 27.10.2012

Aktivität:
Beiträge: 407

@CM_Punk

Zitat von CM_Punk
Vielleicht sollten wir auch mal festlegen, was eine offensichtliche Torchance voraussetzt. Für mich ist das Ballkontrolle. Die hatte der Angreifer aber nicht. Damit ist es für mich keine offensichtliche Torchance und nur ein aussichtsreicher Angriff. Ergo gelb statt rot.

Der SR erklärte im TV auch, dass nicht nur die tatsächliche Ballkontrolle als Voaussetzung gilt, sondern auch, wenn die Ballkontrolle in den nächsten Sekunden erlangt werden kann. Das ist ein großer Unterschied.

Beispiel: Der Stürmer bekommt den Ball flach durchgesteckt, er hat noch 3 Meter zu laufen, um den Ball 20 Meter frei vor dem Tor anzunehmen. Wenn ihn jetzt der Verteidiger von hinten umnagelt, hat er deiner Meinung nach keine Ballkonrolle, nur weil der Ball nicht an seinen Füßen klebt? 1 Sekunde später hätte er ohne strafbares Verhalten des Verteidigers die Ballkontrolle gehabt. Das reicht aus und ist auch logisch.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Rote Karte berechtigt?  - #68


18.09.2023 15:41


Benrush


Bayern München-FanBayern München-Fan


Mitglied seit: 19.10.2014

Aktivität:
Beiträge: 673

@Flemming

Zitat von Flemming
Zitat von CM_Punk
Vielleicht sollten wir auch mal festlegen, was eine offensichtliche Torchance voraussetzt. Für mich ist das Ballkontrolle. Die hatte der Angreifer aber nicht. Damit ist es für mich keine offensichtliche Torchance und nur ein aussichtsreicher Angriff. Ergo gelb statt rot.

Der SR erklärte im TV auch, dass nicht nur die tatsächliche Ballkontrolle als Voaussetzung gilt, sondern auch, wenn die Ballkontrolle in den nächsten Sekunden erlangt werden kann. Das ist ein großer Unterschied.

Beispiel: Der Stürmer bekommt den Ball flach durchgesteckt, er hat noch 3 Meter zu laufen, um den Ball 20 Meter frei vor dem Tor anzunehmen. Wenn ihn jetzt der Verteidiger von hinten umnagelt, hat er deiner Meinung nach keine Ballkonrolle, nur weil der Ball nicht an seinen Füßen klebt? 1 Sekunde später hätte er ohne strafbares Verhalten des Verteidigers die Ballkontrolle gehabt. Das reicht aus und ist auch logisch.


Gut, dass würde für mich aber auch eher heißen, dass Rot hier nicht richtig ist, da die Ballkontrolle so oder nicht sicher gewesen wäre, der Verteidiger war ja direkt am Mann, auch ohne Handspiel. Auf Basis einer theoretischen Ballkontrolle zu entscheiden finde ich ohnehin fragwürdig, dein Beispiel kann man nachvolziehen, aber ich denke dadurch wird auch der Unterschied zu hier recht deutlich.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Rote Karte berechtigt?  - #69


18.09.2023 15:51


Maximum Objectivity


SC Freiburg-FanSC Freiburg-Fan


Mitglied seit: 23.06.2023

Aktivität:
Beiträge: 774

@rolli

- richtig entschieden
Zitat von rolli
1. Da der Elfer gehalten wurde, kann er gar nicht strittig gestellt werden.

2. Das zur Seite Drücken des hochgezogenen Oberschenkels Cvancaras erfolgt aus Maglicas Laufbewegung ohne daß dabei ein Pferdekuss verpaßt wird, das ist normaler Zweikampf, kein Foul. Außerdem hat Cvancara sein Bein sowieso in diese Bewegung gebracht, weil der den abgestoppten Ball am Boden mitnehmen muß. Mit Verharren in der Stoppbewegung hätte er damit sonst ordentliche Probleme.

3. In den Regeln ist eindeutig, daß ein Handspiel immer die Ballberührung voraussetzt, es gibt kein versuchtes Handspiel. Die Regeln sind zwar an manchen Stellen überkandidelt, aber an dieser Stelle nicht.

4. Die Handspielregel definiert, was als absichtliches Handspiel gilt. Dafür gibt es Kriterien. Eine reine Berührung des Balles mit der Hand ist noch kein absichtliches Handspiel - da müssen dann auch andere Kriterien, wenn die Absicht nicht erkennbar ist, erfüllt werden. Solange man Zweifel an der Absicht haben kann und die anderen Kriterien nicht eindeutig erfüllt sind, reicht die alleinige Berührung nicht.

5. Für Dich mag hier die Ballberührung eindeutig sein und Du magst da auch einen Impuls auf den Ball sehen - mir geht es wie den meisten hier, ich habe meine Zweifel, ob der Ball überhaupt berührt wird. Wenn man sich bei dazn die Bilder anschaut, die der SR vom VAR bekam, dann kann man sehen, daß die Entfernung so weit ist, daß man sehr leicht einer Täuschung unterliegen kann, weil alle Objekte da noch mehr zusammenrücken, als bei näherer Perspektive.

6. Der SR hatte hier mehr als ausreichenden Ermessensspielraum - den hat er nicht gentutzt und das lag nicht an den Regeln. 


ad 1. Ist das so? Steht das in den Kriterien für strittige Szenen? Wenn ja, dann geschenkt. Meinetwegen kann man auch weiterhin das Handspiel infrage stellen. In meinen Augen ist es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit belegt. 100igkeit gibt es selten, wie du selbst an anderer Stelle ausgedrückt hast, wenn ich mich recht erinnere.
Dass die Bilder in dieser Hinsicht täuschen, halte ich für eher gerinfügig plausibel. Es ist mE eher andersherum: Dass die Perspektiven (ua durch Verdeckung) dahingehend täuschen, dass sie suggerieren, dass keine effektive Berührung vorliegt (weil die Ablenkung aus den gegebenen Perspektiven und den sich daraus ergebenden Projektionen nur äußerst minimal erscheint), obwohl es eine gab und die Ablenkung wirkstärker war, als es scheint. Eine synchrone Darstelung einer Perspektive von oben und gleichzeitig von der Seite könnte womöglich mehr Aufschluss bringen (wo war eigentlich die Spidercam?). Aber über einen Restzweifel will ich hier nicht streiten. Wenn jemand felsenfest der Ansicht ist, dass keine Berührung oder keine effektive Ablenkung durch Berührung vorlag, kann und will ich demjenigen das nicht nehmen. Ich empfehle ganz ganz genau hinzuschauen und sich auch klar zu machen, wie sich der Ball vom Oberschenkel wegbewegen müsste und wie er sich dann tatsächlich bewegt. Das Problem ist nämlich, dass die Handberührung und die durch den Oberschenkel nahezu gleichzeitig stattfinden bzw sich überschneiden.

ad 2. Ob man es als "Pferdekuss" bezeichnet oder anders definiert, ist nicht relevant. Für mich wäre das hier auch eher kein Foulspiel. Darum geht es sowieso nicht. Da dieser Kontakt aber nach dem Handspiel erfolgt, ist es ohnehin nicht relevant. Für die hier zu erfolgende Beurteilung spielt es keinerlei Rolle.

ad 3. Erstens sprach ich nicht von einem versuchten Handspiel, sondern vom Versuch einer Vereitelung einer klaren Torchance. ME ist es ohnehin nicht nur ein Versuch sondern auch ein faktischer Tatbestand. Das Hanspiel ist wie gesagt mE gegeben und das habe ich daher hier vorausgesetzt. Der Begriff Versuch bezog sich lediglich darauf, ob durch das Handspiel tatsächlich eine Vereitelung vorlag. Ich habe es thematisiert, weil einige angeführt haben, dass die Berührung keinen ablenkenden Effekt gehabt haben soll. Das Handspiel bleibt aber in jedem Fall strafbar.

ad 4. Dass es nur wegen der "reinen" Berührung ein absichtliches Handspiel ist, habe ich ebenfalls nicht behauptet. Die Hand geht aber eindeutig Richtung Ball (die Idee mit dem Trikotgreifen halte ich auch für sehr vorgeschoben, da gar keine Greifbewegung da ist). Niemand kann dem Spieler in den Kopf schauen. Mit deiner Argumentation könnte man schließlich jedes Handspiel in Abrede stellen. Selten geht bei einem Handspiel so deutlich die Hand zum Ball wie in diesem Fall. Wenn man hier die Absicht in Abrede stellt, bleibt kaum ein Handspiel mehr übrig. Ich frage mal andersherum: Was hat die Hand da zu suchen? Natürlich ist das nicht. Mindestens ziemlich dämlich keinerlei Versuch zu unternehmen, die Hand vom Ball wegzuhalten.

ad 5. Berührung oder nicht? Wie gesagt: für mich recht eindeutig. Über andere Wahrnehmungen lässt sich aber schlecht streiten.

ad 6. Bei Handspiel gibt es nur einen Ermessenspielraum: Absicht oder nicht. Dazu sind die Ansichten bereits ausgetauscht.
Was den Mangel der Regel anbelangt: Das war tatsächlich die einzige rein theoretische Erörterung in meinem obigen Beitrag, die ich angeführt habe, weil eben viele zwar eine (mögliche) Berührung eingestanden haben, sie aber als effektlos interpretiert haben. Wie gesagt ist das in meinen Augen hier nicht gegeben.
Aber wie wäre das nun zu bewerten: Der Spieler spielt absichtlich mit der Hand den Ball um eine klare Torchance zu verhindern, verändert mit leichtem Touchieren aber weder die Flugbahn noch den Drall des Balls maßgeblich? Daher habe ich den Begriff "Versuch" bemüht, der wie gesagt in den Regeln gar nicht behandelt wird. Es bliebe ein strafbares Handspiel. Die Frage bliebe (ist in diesem Fall mE nicht gegeben), ob es nach den Regeln eine Vereitelung einer Torchance darstellt (zB wenn der Angreifer danach noch erfolglos abschließt). Vergleich: wenn ein Verteidiger eine unsportliche Notbremse ausführt und danach durch die Vorteilssituation das Tor fällt (zB der gefoulte berappelt sich rechtzeitg wieder), muss entsprechend den Regeln dennoch auf nachträglich Rot entschieden werden.
 



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Rote Karte berechtigt?  - #70


18.09.2023 15:53


CCRyder


Hamburger SV-FanHamburger SV-Fan


Mitglied seit: 15.10.2016

Aktivität:
Beiträge: 180

@Maximum Objectivity

- Veto
Zitat von Maximum Objectivity
1. Ich habe bis ich 27 war Bezirksliga gespielt. Und du?
2. Ich habe nicht geschrieben, dass "bisschen Schubsen" immer gleich Foul ist. Da der Kontakt mit dem Knie NACH dem Handspiel ist, spricht es aber für sich gesehen schon für ein abenteuerliches Regelverständnis, diesen Umstand hier heranzuziehen. Kann man nur mit "Baum" bezeichnen
3. Der VAR und der SR sehen es offensichtlich genau so wie ich. . Ist dir schon aufgefallen? Doppelbaum
4. Dein Beitrag ist nur eine Anhäufung haltloser und unbegründeter Beahuptungen. Kein einziges Argument. (Einzig das so gern herangeführte "wir reden hier über Fussball" - äußerst argumentativ). Reine Feindseligkeit. Aber wenn man überfordert ist, bleibt manchen eben nur Aggression.

5. Andersherum wird ein Schuh draus: Ich bin froh, dass die SR sich intensiv mit den Regeln auseinadersetzen und zumindest versuchen gemeinsam eine Auslegungslinie zu finden und nicht wie sehr viele hier rein "aus dem Bauch" heraus oder mit einem irrigen Regelverständnis urteilen und das zum absoluten Standpunkt erheben.
6. Der Sachverhalt hier ist kompliziert. Mit Simplifizismus kommt man da nicht weiter. Auch wenn es noch so sehr Aggressionen in einem erzeugt.


Bezirksliga? Als Greenkeeper? Naja, tut auch nicht wirklich was zur Sache.

Wichtigtuer/Oberschlaumeier wie du langweilen mich einfach.
Argumentiert habe ich bereits an anderer Stelle. Wer suchet, der findet.
Und das, ohne mich in belang- und endlosem Geschwafel zu verlieren.

Aber der größter Klopper ist das Ding hier:

>>Der VAR und der SR sehen es offensichtlich genau so wie ich. Ist dir schon aufgefallen?<<

Zu geil. Wenn diese unfehlbaren Kontrollinstanzen so entscheiden, MUSS es ja rechtens sein. Da kannste dich auch auf die drei Fragezeichen berufen.

Kopfschütteln oder Schlapplachen, ich schwanke noch. Danke dafür.



4  Melden
 Zitieren  Antworten


 Rote Karte berechtigt?  - #71


18.09.2023 16:02


woscsnh


1899 Hoffenheim-Fan1899 Hoffenheim-Fan


Mitglied seit: 18.10.2015

Aktivität:
Beiträge: 3065

@Kaer23

Zitat von Kaer23
Doppelbestrafung ist selbstverständlich korrekt weil ein absichtliches Handspiel kein Zweikampf um den Ball ist.

Ohne das Handspielkann der Gladbacher sich sogar entscheiden, ob er den Ball aus ca. 12 Metern zentral vorm Tor Volley nimmt oder ihn vor dem Abschluss nochmal annimmt. Über Ballkontrolle zu philosophieren macht da also auch nicht viel Sinn. Egal für was sich der Angreifer entscheidet, beide Optionen sind eine klare Torchance.

Der Ball wurde maximal 'gestreichelt'. Danach hat der Darmstädter einen Ballkontakt.
Szene gesehen?



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Rote Karte berechtigt?  - #72


18.09.2023 16:03


revolution0815


Hertha BSC-FanHertha BSC-Fan


Mitglied seit: 03.12.2016

Aktivität:
Beiträge: 668

@Fanta11

- Veto
Zitat von Fanta11
Natürlich muss man sich die Frage stellen, ob die Regel nicht angepasst werden sollte, allerdings führt hier kein Weg an der roten Karte vorbei.

Niemand weiß, wie sich der Ball sonst verhalten hätte. Wäre er vielleicht 0,5cm weiter oben auf dem Oberschenkel aufgekommen und hätte so gemäß Einfallswinkel = Ausfallswinkel noch etwas besser für den Gladbacher Stürmer bewegt und er wäre anders zum Abschluss gekommen.

Es ist (gem. der aktuellen Regel) vollkommen egal, wie groß der Einfluss ist und wie 100%ig die Torchance ist.
Auch wenn es kein alleine aufs Tor zulaufen ist, sind wir uns doch alle einig, dass da durchaus ein Tor draus fallen könnte. Damit ist es eine Torchance. Und durch die Berührung - egal wie minimal - ist die Situation nunmal verändert. Es ist ein absichtliches Handspiel, denn "Ein Spieler berührt den Ball absichtlich mit der Hand oder dem Arm (zum Beispiel durch eine Bewegung der Hand oder des Arms zum Ball hin)"
Absichtlich bedeutet nicht!, dass er es wirklich wollte, sondern ob die Bewegung dahin geht. Wenn der Spieler dem Gladbacher in den Rücken drücken will und einfach zu dumm ist, den Rücken zu treffen und so leicht den Ball berührt, ist es ein absichtliches Handspiel.
Die Situation wird durch ein absichtliches Handspiel verändert und so ist rot zwingend richtig.
Zumindest der Regel nach. Nicht unbedingt dem Gedanken des Fußballs, aber ich glaube in dem Forum hier geht es um die Regel und nicht um "in einer idealen Welt". Oder lieg ich da falsch? Bewerten wir nach Bauchgefühl?

Ich finde die Regel sollte angepasst werden hin zu "berührt den Ball in einem erheblichen Maße" oder so, damit so solche "Ist da wirklich eine relevante Berührung"- Diskussionen nicht mehr nötig sind.

du hast bei deiner ganzen ausführlichen ausführung das entscheidende vergessen: gab es eine ballkontrolle des stürmers? denn ohne ballkontrolle kann es in dieser szene keine klare torchance geben. wie sagte gestern mirko slomka? "die ballannahme war einfach schlecht. hier war in keiner weise eine ballkontrolle gegeben." sogar gerlach selbst stellte diese frage als diskutabel. so gesehen ist es schon sehr merkwürdig, dass er das spiel mit seiner grotesken entscheidung völlig kaputt pfiff. Dass selbst lutz wagner diese szene "als diskussionswürdig" sah, sagt alles, denn ansonsten schützt er seine schiedsrichter stets bis zum letzten hemd.



smileys gibt es bei mir nicht. der mensch sollte schon selbst erkennen, ob ich etwas formal oder ernst meine.


2  Melden
 Zitieren  Antworten


 Rote Karte berechtigt?  - #73


18.09.2023 16:05


Maximum Objectivity


SC Freiburg-FanSC Freiburg-Fan


Mitglied seit: 23.06.2023

Aktivität:
Beiträge: 774

- richtig entschieden
"Da kannste dich auch auf die drei Fragezeichen berufen."

Noch Fragen? Logik ist nicht jedermanns Stärke. Damit bestätigt sich das Niveau. Solange du es besser weißt als Profischiedrichter ist ja alles gut.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Rote Karte berechtigt?  - #74


18.09.2023 16:12


Flemming


Hamburger SV-FanHamburger SV-Fan


Mitglied seit: 27.10.2012

Aktivität:
Beiträge: 407

@Benrush

Zitat von Benrush
Zitat von Flemming
Zitat von CM_Punk
Vielleicht sollten wir auch mal festlegen, was eine offensichtliche Torchance voraussetzt. Für mich ist das Ballkontrolle. Die hatte der Angreifer aber nicht. Damit ist es für mich keine offensichtliche Torchance und nur ein aussichtsreicher Angriff. Ergo gelb statt rot.

Der SR erklärte im TV auch, dass nicht nur die tatsächliche Ballkontrolle als Voaussetzung gilt, sondern auch, wenn die Ballkontrolle in den nächsten Sekunden erlangt werden kann. Das ist ein großer Unterschied.

Beispiel: Der Stürmer bekommt den Ball flach durchgesteckt, er hat noch 3 Meter zu laufen, um den Ball 20 Meter frei vor dem Tor anzunehmen. Wenn ihn jetzt der Verteidiger von hinten umnagelt, hat er deiner Meinung nach keine Ballkonrolle, nur weil der Ball nicht an seinen Füßen klebt? 1 Sekunde später hätte er ohne strafbares Verhalten des Verteidigers die Ballkontrolle gehabt. Das reicht aus und ist auch logisch.

Gut, dass würde für mich aber auch eher heißen, dass Rot hier nicht richtig ist, da die Ballkontrolle so oder nicht sicher gewesen wäre, der Verteidiger war ja direkt am Mann, auch ohne Handspiel. Auf Basis einer theoretischen Ballkontrolle zu entscheiden finde ich ohnehin fragwürdig, dein Beispiel kann man nachvolziehen, aber ich denke dadurch wird auch der Unterschied zu hier recht deutlich.

Ja, absolut.
Theoretische Ballkontrolle ist wieder viel Ermessenssspielraum. Unbedrängt war der Stürmer hier ja nicht, auch mit fairen Mitteln hätte man noch eingreifen können (es sei denn, der foulspielende Verteidiger "zählt" dann nicht mehr, sondern nur die anderen Verteidiger).



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Rote Karte berechtigt?  - #75


18.09.2023 16:12


woscsnh


1899 Hoffenheim-Fan1899 Hoffenheim-Fan


Mitglied seit: 18.10.2015

Aktivität:
Beiträge: 3065

@Maximum Objectivity

Zitat von Maximum Objectivity
Da Elfmeter oder nicht (Handspiel) nicht strittig gestellt wurde, lässt sich eigentlich nur noch über Rot oder nicht diskutieren.
Die Regel ist hier etwas unzureichend formuliert, weil sie nichts über den unsportlichen VERSUCH einer Verhinderung einer klaren Torchance aussagt bzw auch nicht den Vorteilsgedanken in voller Breite berücksichtigend miteinbezieht. Sie sagt lediglich, dass Straferlass bei Tor, Vorteil oder Strafstoß erfolgen kann, wenn es kein unsportliches Vergehen im Zweikampf um den Ball ist. Absichtliches Handspiel ist aber ein unsportliches Vergehen, wodurch schon mal kein Straferlass erfolgen kann.

Ob es nur ein Versuch ist oder tatsächlich eine Vereitelung einer Torchance ist, kann man streiten. Wenn man es aber schrittweise auseinandernimmt,muss man festhalten, dass der Darmstädter nach dem Handspiel an den Ball kommt. D.h. kurzzeitig wurde die klare Torchance tatsächlich vereitelt. Dass der Ball dann unkontrolliert zurück zu Cvancara springt würde wiederum die Vorteilsregel rechtfertigen, wobei nicht klar ist (ließe sich mit Videos vermutlich klären), ob beim Abschluss nicht auch der Darmstädter noch am Ball ist. Dann wäre es kein Vorteil.
Mit nicht ausreichender Ballkontrolle lässt sich hier nicht argumentieren. Erstens findet das Spielen mit dem Oberschenkel, womit er den Ball nach vorne mitnimmt, kontrolliert statt (wo steht, dass ein Spielen mit dem Oberschenkel keine Ballkontrolle darstellen kann?). Zweitens steht Cvancara frei vorm Tor. Um hier nicht eine klare Torchance zu sehen, muss man sich schon sehr verbiegen.
Den Pferdekuss mit dem Knie des Darmstädters als Beleg für mangelnde Ballkontrolle heranzuziehen ist eine besonders abenteuerliche Begründung. Da haben wir es wieder: bisschen Treten bisschen Schupsen, dann liegt auch keine Ballkontrolle vor und man kann sich mit illegetimen Mitteln einen Vorteil verschaffen. Abenteuerliche Vorstellung vom Sinn des Spiels.

Bleibt noch das Argument, dass der Ball kaum eine Ablenkung erfahren habe und deswegen auch keine Vereitelung einer klaren Torchance darstellen kann. Wenn man eine Ablenkung negieren will, kann man das so sehen. Da sind wir dann wieder bei der Frage, wie der Versuch gewertet werden müsste. Da die Regel aber über den Versuch nichts aussagt, bin ich der Ansicht, dass im Sinne der Regel der Versuch bei erfolgtem absichtlichen Handspiel auch als Vereitelung ausgelegt werden muss. Glücklich bin ich über diese ganze Regel allerdings auch nicht. Dass Rot zu inflationär angewendet wird, habe ich bereits in einem anderen Post geschrieben. Aber Regel ist zunächst einmal Regel.
Allerdings: In meinen Augen ist es eindeutig, dass eine Ablenkung des Balles (zieht den Ball etwas zu sich rüber), stattfindet. D.h. dann ist der Einwand der nicht effektiven Ballberührung ebenfalls hinfällig.
Jetzt mag man sich noch darauf stützen, dass die Bilder (in einem Fall wird ausgerechnet im Moment der Berührung die Szene vom SR-Assistenten verdeckt) das nicht eindeutig genug belegen und daher der Eingriff des VAR nicht zulässig ist.
Hier wirds dann wieder kompliziert: Das Eingreifen des VAR erfolgt, weil der SR das Handspiel aus seiner Perspektive nicht wahrgenommen hat und vermutlich auch gar nicht konnte. Das rechtfertigt dann auch das Eingreifen des VAR. Dann muss er aber auch Beurteilen ob rot oder nicht.
Sich darauf zu stützen, dass nicht belegt werden kann, dass durch das Handspiel tatsächlich eine Torchance vereitelt wurde also ohne das Handspiel Cvancara zum Abschluss gekommen wäre, kann nicht im Sinne des Spiels sein. Erstens ist es logisch widersinnig: denn durch das Handspiel wird ja genau verhindert durch die Realität das faktisch genau bestätigen zu können. Durch das Handspiel im richtigen Moment würde sich der Verteidiger also einen Vorteil verschaffen. Das kann nun wirklich nicht im Sinne des Spiels sein. Zweitens liegt nach meiner Wahrnehmung wie gesagt eine Ablenkung vor. Es reicht mE aber ohnehin schon "Erstens" aus, um Rot im Sinne der Regeln aussprechen zu müssen.
Cvancara nimmt den Ball kontrolliert mit dem Oberschenkel mit und steht frei vor dem Tor. Bei Haller und Beste am letzten Spieltag lag der Ball von Bestes Position aus gesehen vom Tor weg (eindeutig auch im ungefoulten Fall). Dort war die klare Torchance durch die Position wesentlich uneindeutiger gegeben, um es vorsichtig zu formulieren. Wenn es dort hätte Rot sein müssen, ist es hier allemal berechtigt.

Ich wiederhole, was ich in einem anderen Post gechrieben habe: Ich wäre dafür, dass IMMER außer im Fall der übermäßigen Härte mindestens Straferlass möglich ist und generell weniger inflationär rote Karten verteilt würden (entsprechende Regeländerungen nötig), da sie einen unverhältnismäßig großem "Impact" auf das Spiel haben, wie man auch an diesem Spiel wieder sieht. Das macht den Fussball nicht gerechter und auch nicht sehenswerter, da das Sportliche in den Hintergrund rückt und nicht mehr die wesentliche Entscheidungsgewalt darstellt.

Fazit: Rot nach Regeln berechtigt aber für mich zum Nachteil des Fussballs

Mit Verlaub, inhaltlich ist das einfach nicht korrekt: der Ball wurde nicht abgelenkt. Ob er berührt wurde, ist unklar. Auf Verdacht sollte man nicht ins Spiel eingreifen. Das Handspiel (falls überhaupt erfolgt) hat nichts verändert. Die Torchance war da, sie wurde vergeben.

Haller hat letzte Woche die Torchance verhindert.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Rote Karte berechtigt?  - #76


18.09.2023 16:16


woscsnh


1899 Hoffenheim-Fan1899 Hoffenheim-Fan


Mitglied seit: 18.10.2015

Aktivität:
Beiträge: 3065

@Maximum Objectivity

Zitat von Maximum Objectivity
"Da kannste dich auch auf die drei Fragezeichen berufen."

Noch Fragen? Logik ist nicht jedermanns Stärke. Damit bestätigt sich das Niveau. Solange du es besser weißt als Profischiedrichter ist ja alles gut.

Bitte auf die Rechtschreibung und auf die Zeichensetzung achten. 
 



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Rote Karte berechtigt?  - #77


18.09.2023 16:36


woscsnh


1899 Hoffenheim-Fan1899 Hoffenheim-Fan


Mitglied seit: 18.10.2015

Aktivität:
Beiträge: 3065

@Maximum Objectivity

Zitat von Maximum Objectivity
Da Elfmeter oder nicht (Handspiel) nicht strittig gestellt wurde, lässt sich eigentlich nur noch über Rot oder nicht diskutieren.
Die Regel ist hier etwas unzureichend formuliert, weil sie nichts über den unsportlichen VERSUCH einer Verhinderung einer klaren Torchance aussagt bzw auch nicht den Vorteilsgedanken in voller Breite berücksichtigend miteinbezieht. Sie sagt lediglich, dass Straferlass bei Tor, Vorteil oder Strafstoß erfolgen kann, wenn es kein unsportliches Vergehen im Zweikampf um den Ball ist. Absichtliches Handspiel ist aber ein unsportliches Vergehen, wodurch schon mal kein Straferlass erfolgen kann.

Ob es nur ein Versuch ist oder tatsächlich eine Vereitelung einer Torchance ist, kann man streiten. Wenn man es aber schrittweise auseinandernimmt, muss man festhalten, dass der Darmstädter nach dem Handspiel an den Ball kommt. D.h. kurzzeitig wurde die klare Torchance tatsächlich vereitelt. Dass der Ball dann unkontrolliert zurück zu Cvancara springt würde wiederum die Vorteilsregel rechtfertigen, wobei nicht klar ist (ließe sich mit Videos vermutlich klären), ob beim Abschluss nicht auch der Darmstädter noch am Ball ist. Dann wäre es kein Vorteil.
Mit nicht ausreichender Ballkontrolle lässt sich hier nicht argumentieren. Erstens findet das Spielen mit dem Oberschenkel, womit er den Ball nach vorne mitnimmt, kontrolliert statt (wo steht, dass ein Spielen mit dem Oberschenkel keine Ballkontrolle darstellen kann?). Zweitens steht Cvancara frei vorm Tor. Um hier nicht eine klare Torchance zu sehen, muss man sich schon sehr verbiegen.
Den Pferdekuss mit dem Knie des Darmstädters als Beleg für mangelnde Ballkontrolle heranzuziehen ist eine besonders abenteuerliche Begründung. Da haben wir es wieder: bisschen Treten bisschen Schupsen, dann liegt auch keine Ballkontrolle vor und man kann sich mit illegetimen Mitteln einen Vorteil verschaffen. Abenteuerliche Vorstellung vom Sinn des Spiels.

Bleibt noch das Argument, dass der Ball kaum eine Ablenkung erfahren habe und deswegen auch keine Vereitelung einer klaren Torchance darstellen kann. Wenn man eine Ablenkung negieren will, kann man das so sehen. Da sind wir dann wieder bei der Frage, wie der Versuch gewertet werden müsste. Da die Regel aber über den Versuch nichts aussagt, bin ich der Ansicht, dass im Sinne der Regel der Versuch bei erfolgtem absichtlichen Handspiel auch als Vereitelung ausgelegt werden muss. Glücklich bin ich über diese ganze Regel allerdings auch nicht. Dass Rot zu inflationär angewendet wird, habe ich bereits in einem anderen Post geschrieben. Aber Regel ist zunächst einmal Regel.
Allerdings: In meinen Augen ist es eindeutig, dass eine Ablenkung des Balles (zieht den Ball etwas zu sich rüber), stattfindet. D.h. dann ist der Einwand der nicht effektiven Ballberührung ebenfalls hinfällig.
Jetzt mag man sich noch darauf stützen, dass die Bilder (in einem Fall wird ausgerechnet im Moment der Berührung die Szene vom SR-Assistenten verdeckt) das nicht eindeutig genug belegen und daher der Eingriff des VAR nicht zulässig ist.
Hier wirds dann wieder kompliziert: Das Eingreifen des VAR erfolgt, weil der SR das Handspiel aus seiner Perspektive nicht wahrgenommen hat und vermutlich auch gar nicht konnte. Das rechtfertigt dann auch das Eingreifen des VAR. Dann muss er aber auch Beurteilen ob rot oder nicht.
Sich darauf zu stützen, dass nicht belegt werden kann, dass durch das Handspiel tatsächlich eine Torchance vereitelt wurde also ohne das Handspiel Cvancara zum Abschluss gekommen wäre, kann nicht im Sinne des Spiels sein. Erstens ist es logisch widersinnig: denn durch das Handspiel wird ja genau verhindert durch die Realität das faktisch genau bestätigen zu können. Durch das Handspiel im richtigen Moment würde sich der Verteidiger also einen Vorteil verschaffen. Das kann nun wirklich nicht im Sinne des Spiels sein. Zweitens liegt nach meiner Wahrnehmung wie gesagt eine Ablenkung vor. Es reicht mE aber ohnehin schon "Erstens" aus, um Rot im Sinne der Regeln aussprechen zu müssen.
Cvancara nimmt den Ball kontrolliert mit dem Oberschenkel mit und steht frei vor dem Tor. Bei Haller und Beste am letzten Spieltag lag der Ball von Bestes Position aus gesehen vom Tor weg (eindeutig auch im ungefoulten Fall). Dort war die klare Torchance durch die Position wesentlich uneindeutiger gegeben, um es vorsichtig zu formulieren. Wenn es dort hätte Rot sein müssen, ist es hier allemal berechtigt.

Ich wiederhole, was ich in einem anderen Post gechrieben habe: Ich wäre dafür, dass IMMER außer im Fall der übermäßigen Härte mindestens Straferlass möglich ist und generell weniger inflationär rote Karten verteilt würden (entsprechende Regeländerungen nötig), da sie einen unverhältnismäßig großem "Impact" auf das Spiel haben, wie man auch an diesem Spiel wieder sieht. Das macht den Fussball nicht gerechter und auch nicht sehenswerter, da das Sportliche in den Hintergrund rückt und nicht mehr die wesentliche Entscheidungsgewalt darstellt.

Fazit: Rot nach Regeln berechtigt aber für mich zum Nachteil des Fussballs

Nur um dich richtig zu verstehen:
- du erkennst ein strafbares Handspiel,
- der Ball wird d.E. wesentlich abgelenkt (-> die Ablenkung verändert die Folgeaktionen).
-> Die Verhinderung einer offensichtlichen Torchance siehst du als gegeben an.

Frage: warum ist diese Entscheidung dann zum Nachteil des Fußballs?



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Rote Karte berechtigt?  - #78


18.09.2023 16:48


Waldi87


Bayern München-FanBayern München-Fan


Mitglied seit: 14.07.2013

Aktivität:
Beiträge: 7518

Das DFB-Sportgericht hat nach dem gestrigen Platzverweis gegen Matej Maglica eine Sperre von einer Partie ausgesprochen. Es weicht von der in solchen Fällen sonst üblichen Praxis ab, einen Spieler für zwei Pflichtspiele auszuschließen. Der SV 98 hat dem Urteil zugestimmt.
In seinem Strafantrag hatte bereits der DFB-Kontrollausschuss die Sperre von nur einem Spiel wie folgt begründet: "Nach Inaugenscheinnahme der Fernsehaufzeichnung über den Vorfall kann es im summarischen Verfahren noch bei einem Antrag auf eine Sperre für ein Meisterschaftsspiel der Lizenzligen verbleiben, da an der Offensichtlichkeit der Torchance Zweifel bestehen."



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Rote Karte berechtigt?  - #79


18.09.2023 18:34


Maximum Objectivity


SC Freiburg-FanSC Freiburg-Fan


Mitglied seit: 23.06.2023

Aktivität:
Beiträge: 774

@woscsnh

- richtig entschieden
Zitat von woscsnh
Zitat von Maximum Objectivity
Da Elfmeter oder nicht (Handspiel) nicht strittig gestellt wurde, lässt sich eigentlich nur noch über Rot oder nicht diskutieren.
Die Regel ist hier etwas unzureichend formuliert, weil sie nichts über den unsportlichen VERSUCH einer Verhinderung einer klaren Torchance aussagt bzw auch nicht den Vorteilsgedanken in voller Breite berücksichtigend miteinbezieht. Sie sagt lediglich, dass Straferlass bei Tor, Vorteil oder Strafstoß erfolgen kann, wenn es kein unsportliches Vergehen im Zweikampf um den Ball ist. Absichtliches Handspiel ist aber ein unsportliches Vergehen, wodurch schon mal kein Straferlass erfolgen kann.

Ob es nur ein Versuch ist oder tatsächlich eine Vereitelung einer Torchance ist, kann man streiten. Wenn man es aber schrittweise auseinandernimmt, muss man festhalten, dass der Darmstädter nach dem Handspiel an den Ball kommt. D.h. kurzzeitig wurde die klare Torchance tatsächlich vereitelt. Dass der Ball dann unkontrolliert zurück zu Cvancara springt würde wiederum die Vorteilsregel rechtfertigen, wobei nicht klar ist (ließe sich mit Videos vermutlich klären), ob beim Abschluss nicht auch der Darmstädter noch am Ball ist. Dann wäre es kein Vorteil.
Mit nicht ausreichender Ballkontrolle lässt sich hier nicht argumentieren. Erstens findet das Spielen mit dem Oberschenkel, womit er den Ball nach vorne mitnimmt, kontrolliert statt (wo steht, dass ein Spielen mit dem Oberschenkel keine Ballkontrolle darstellen kann?). Zweitens steht Cvancara frei vorm Tor. Um hier nicht eine klare Torchance zu sehen, muss man sich schon sehr verbiegen.
Den Pferdekuss mit dem Knie des Darmstädters als Beleg für mangelnde Ballkontrolle heranzuziehen ist eine besonders abenteuerliche Begründung. Da haben wir es wieder: bisschen Treten bisschen Schupsen, dann liegt auch keine Ballkontrolle vor und man kann sich mit illegetimen Mitteln einen Vorteil verschaffen. Abenteuerliche Vorstellung vom Sinn des Spiels.

Bleibt noch das Argument, dass der Ball kaum eine Ablenkung erfahren habe und deswegen auch keine Vereitelung einer klaren Torchance darstellen kann. Wenn man eine Ablenkung negieren will, kann man das so sehen. Da sind wir dann wieder bei der Frage, wie der Versuch gewertet werden müsste. Da die Regel aber über den Versuch nichts aussagt, bin ich der Ansicht, dass im Sinne der Regel der Versuch bei erfolgtem absichtlichen Handspiel auch als Vereitelung ausgelegt werden muss. Glücklich bin ich über diese ganze Regel allerdings auch nicht. Dass Rot zu inflationär angewendet wird, habe ich bereits in einem anderen Post geschrieben. Aber Regel ist zunächst einmal Regel.
Allerdings: In meinen Augen ist es eindeutig, dass eine Ablenkung des Balles (zieht den Ball etwas zu sich rüber), stattfindet. D.h. dann ist der Einwand der nicht effektiven Ballberührung ebenfalls hinfällig.
Jetzt mag man sich noch darauf stützen, dass die Bilder (in einem Fall wird ausgerechnet im Moment der Berührung die Szene vom SR-Assistenten verdeckt) das nicht eindeutig genug belegen und daher der Eingriff des VAR nicht zulässig ist.
Hier wirds dann wieder kompliziert: Das Eingreifen des VAR erfolgt, weil der SR das Handspiel aus seiner Perspektive nicht wahrgenommen hat und vermutlich auch gar nicht konnte. Das rechtfertigt dann auch das Eingreifen des VAR. Dann muss er aber auch Beurteilen ob rot oder nicht.
Sich darauf zu stützen, dass nicht belegt werden kann, dass durch das Handspiel tatsächlich eine Torchance vereitelt wurde also ohne das Handspiel Cvancara zum Abschluss gekommen wäre, kann nicht im Sinne des Spiels sein. Erstens ist es logisch widersinnig: denn durch das Handspiel wird ja genau verhindert durch die Realität das faktisch genau bestätigen zu können. Durch das Handspiel im richtigen Moment würde sich der Verteidiger also einen Vorteil verschaffen. Das kann nun wirklich nicht im Sinne des Spiels sein. Zweitens liegt nach meiner Wahrnehmung wie gesagt eine Ablenkung vor. Es reicht mE aber ohnehin schon "Erstens" aus, um Rot im Sinne der Regeln aussprechen zu müssen.
Cvancara nimmt den Ball kontrolliert mit dem Oberschenkel mit und steht frei vor dem Tor. Bei Haller und Beste am letzten Spieltag lag der Ball von Bestes Position aus gesehen vom Tor weg (eindeutig auch im ungefoulten Fall). Dort war die klare Torchance durch die Position wesentlich uneindeutiger gegeben, um es vorsichtig zu formulieren. Wenn es dort hätte Rot sein müssen, ist es hier allemal berechtigt.

Ich wiederhole, was ich in einem anderen Post gechrieben habe: Ich wäre dafür, dass IMMER außer im Fall der übermäßigen Härte mindestens Straferlass möglich ist und generell weniger inflationär rote Karten verteilt würden (entsprechende Regeländerungen nötig), da sie einen unverhältnismäßig großem "Impact" auf das Spiel haben, wie man auch an diesem Spiel wieder sieht. Das macht den Fussball nicht gerechter und auch nicht sehenswerter, da das Sportliche in den Hintergrund rückt und nicht mehr die wesentliche Entscheidungsgewalt darstellt.

Fazit: Rot nach Regeln berechtigt aber für mich zum Nachteil des Fussballs

Nur um dich richtig zu verstehen:
- du erkennst ein strafbares Handspiel,
- der Ball wird d.E. wesentlich abgelenkt (-> die Ablenkung verändert die Folgeaktionen).
-> Die Verhinderung einer offensichtlichen Torchance siehst du als gegeben an.

Frage: warum ist diese Entscheidung dann zum Nachteil des Fußballs?


Schön, dass wir wieder auf sachlicher Ebene zurück sind.

Ganz einfach: weil Rot für solche Fälle, wie ich geschrieben habe, einen unverhältnismäßig großen "Impact" auf den Spielverlauf hat. Das lässt sich an diesem Spiel geradezu mustergültig nachvollziehen. Hier entscheidet nicht das sportliche Kräftemessen sondern eine klitzekleine Dummheit, wenn man so will.
Das heißt nicht, dass man rote Karten ganz abschaffen soll. Es sollte aber die ultima ratio sein, um Spieler die die Gesundheit der Gegenspieler in unverhältnismäßiger Weise gefährden (was deutlich über normale und vertretbare Zweikampfführung hinausgeht), zu bestrafen. Rot und Elfmeter (trotz möglichem Vorteil obendrein) ist hier einfach überzogen, aber regelgemäß - sofern man den Vorgang so wahrgenommen hat wie ich.

Ich für meinen Teil will Fussball sehen, in dem das Sportliche wesentlich zur Entscheidung beiträgt und nicht harte SR-Entscheidungen augrund von unnötig strengen Regeln.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Rote Karte berechtigt?  - #80


18.09.2023 20:00


rolli


Bayer Leverkusen-FanBayer Leverkusen-Fan


Mitglied seit: 13.12.2014

Aktivität:
Beiträge: 5424

@Maximum Objectivity

- Veto
1. Ja, ist so, da die Frage nach der Berechtigung des Elfers im Raume steht. Sollte eigentlich logisch sein. Zu dem anderen in diesem Punkt, das eigentlich nicht zu diesem gehört: über einhundertprozentige Sicherheit habe ich mich nie ausgelassen. Man sieht immer intentional - dagegen hilft nur, mal zurückzutreten von seiner Meinung und all das zu suchen, was einem selbst sicher erscheinen kann. So meinungsstark, wie Du hier immer argumentierst, trau ich Dir das eher nicht zu.

2. Wenn das für Dich eher kein Foulspiel ist, wieso zum Teufel argumentierst Du dann mit Pferdekuss bzw. Schubsen. Macht keinen Sinn.

3. Das habe ich dann falsch verstanden. Und was die Überlegungen des Versuches zur Vereitelung einer klaren Torchance angeht, gibt es auch da ein klares Ja oder Nein - entweder wird sie vereitelt, oder nicht. Erst wenn sie vereitelt ist, taucht die Frage auf, ob sie mit einer strafbaren Handlung vereitelt wurde. Wenn man den Eindruck hat, daß eine mögliche Handberührung des Balles die Situation nicht weiter beeinflußt hat, kann sie natürlich auch keine Vereitelung einer klaren Torchance darstellen und wäre dann auch nicht strafbar. Da muß man dann schon vertreten, daß ein absichtliches Handspiel vorliegt und eine klare Torchance vereitelt wurde, um diesen Sachverhalt zu umschiffen.

4. Ist schon klar, hab ich auch nirgendwo gesagt. Einer Berührung des Balles mit der Hand, die nichts bewirkt, mangelt es nämlich an einer entscheidenden Voraussetzung der Strafbarkeit, die schon in der Bezeichnung Handspiel selbst liegt: der Ball muß mit der Hand gespielt werden. Vorher stellt sich die Frage einer Absicht gar nicht. Da mußt Du natürlich für Deine Argumentation eine schon mindestens minimale Beeinflußung des Balles wahrnehmen. Abgesehen davon halte ich die Bewegung nicht für unnatürlich und sehe auch nach wie vor keine Berührung - wieso sollte der Spieler etwas vermeiden, was gar nicht eingetreten ist? Genau das macht ja die Entscheidung so hanebüchen.
Interessant finde ich, das nur nebenbei, daß Du hier sehr schnell dabei bist, eine vermutete Wischbewegung mit allenfalls minimaler Wirkung auf den Ball als sanktionswürdig zu postulieren, im Fall des Griffs Eggesteins in Hallers Genitalien aber allen, die ein absichtsvolles Kneifen wahrnehmen, böswillige Unterstellungen gegen einen untadeligen Sportsmann vorwirfst. 

5. siehe 1.

6. Es gibt keine erfolglosen Notbremsen, genauso wenig wie eine erfolglose Vereitelung. Sollte eigentlich logisch sein.



1  Melden
 Zitieren  Antworten


Kompetenzteam-Abstimmung


-
WT-Community

Ergebnis der Community-Abstimmung.

-
DersichdenWolftanzt
RB Leipzig-Fan

Aus der Hintertorperspektive sieht man das der Darmstädter mit den Finger am Ball ist. Dadurch wird eine Torchance verhindert und man kann schon eine rote Karte geben, wenn auch eine harte Entscheidung.

-
Stormfalco
Bayern München-Fan

In der Hinterperspektive sieht man meiner Meinung nach schon das der Darmstädter mit den Finger am Ball ist. Ohne den Verteidiger hat der Stürmer eine klarer Torchance

-
Junior
Fortuna Düsseldorf-Fan

Schwer genau zu erkennen und auch wenn die Hand am Ball ist sehe ich hier eher kein strafbares Handspiel. Wobei man das auch anders auslegen kann.

-
foebis04
Schalke 04-Fan

Man kann nicht genau erkennen ob die Hand am Ball oder ob er vom Gladbacher Oberschenkel kommt. Deshalb für kein Handspiel und somit keine Rote Karte.

-
Taru
Werder Bremen-Fan

Also für mich ist nicht erkennbar, ob er ihn wirklich mit der Hand berührt. Vielleicht streift er ihn, der Ball kommt aber auch vom Oberschenkel des Gladbachers. In meinen Augen sehe ich hier kein strafbares Handspiel, also keine rote Karte.

×

17.09.2023 17:30


8.
Mehlem
10.
Maglica
33.
Skarke
56.
Siebatcheu
73.
Neuhaus
77.
Čvančara

Schiedsrichter

Timo GerachTimo Gerach
Note
5,1
SV Darmstadt 98 5,5   5,1  Bor. M'Gladbach 5,3
Florian Heft
Robert Wessel
Benedikt Kempkes

Statistik von Timo Gerach

SV Darmstadt 98 Bor. M'Gladbach Spiele
9  
  3

Siege (DFL)
2  
  1
Siege (WT)
3  
  1

Unentschieden (DFL)
5  
  2
Unentschieden (WT)
4  
  2

Niederlagen (DFL)
2  
  0
Niederlagen (WT)
2  
  0

Aufstellung

Skarke 81.
Gelbe Karte Schuhen
Klarer
Bader 41.
Pfeiffer 71.
Gjasula
Mehlem 81.
Holland
Rote Karte Maglica
Kempe 72.
Karic
46. Friedrich 
62. Reitz 
46. Ngoumou 
Itakura  Gelbe Karte
46. Scally 
Honorat 
Siebatcheu 
Nicolas 
Wöber 
Weigl 
46. Pléa 
Nürnberger  41.
Seydel  81.
Poppler-Isherwood  72.
Franjić  71.
Riedel  81.
46. Elvedi
62. Hack
46. Neuhaus
46. Netz
46. Čvančara

Alle Daten zum Spiel

keine Daten



zum Spiel

Relevante Foren

Teile dieses Thema